Experten nennen Vorurteile und Unwissen als
Gründe.Diese Erkenntnis reiht sich nahtlos in die Erfahrungen der
vergangenen Monate ein: Es fehlt an einem einheitlichen Konzept gegen
Rassismus und Antisemitismus. Es fehlt an Aufklärung. Doch die Studie
besitzt noch eine ganz andere Qualität. Sind es doch nicht nur
Neonazis und Islamisten, bei denen Judenhass zum Alltag gehört.
Unbehagen gegenüber Juden zieht sich durch die gesamte Gesellschaft –
durch alle Schichten. Dass „Du Jude“ als Schimpfwort auf deutschen
Schulhöfen keine Seltenheit ist, sollte zudem deutlich machen, dass
sich das Problem auch künftig nicht von alleine lösen wird.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Weitere Informationen unter:
http://