Und was mit der Glühbirne gelang, müsste
doch mit dem nachfüllbaren Öl-Kännchen auf dem Restauranttisch auch
gelingen, das war wohl die Devise. Als EU also nicht werben für
Olivenöl, für Geschmack und Gesundheit, sondern per Verbot den
Verkauf steigern – und wegen der Einwegverpackungen mehr Müll
produzieren und mehr Öl in den Müll befördern. Der Aufschrei in der
EU, außer in den Olivenländern natürlich, war viel größer als
erwartet. Und nun rudert die Kommission zurück. Womit man der Affäre
auch etwas Gutes abgewinnen kann: Brüssel ist lernfähig – wenn die
Öffentlichkeit schnell und deutlich reagiert.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Weitere Informationen unter:
http://