Der Befund ist beunruhigend. Zwar spielen
in Deutschland rechtsextremistische Parteien nur eine untergeordnete
Rolle; rechtsextremistisches Gedankengut, ausländerfeindliche und
antisemitische Ressentiments sind hingegen nach der Studie bis weit
in die Mitte der Gesellschaft verbreitet. Tendenz steigend. Als
Erklärung dafür werden Abstiegsängste in der Finanz- und
Wirtschaftskrise angeboten. Dies mag nicht ganz falsch sein. Ganz
sicher aber spielt auch der von vielen geteilte Eindruck eine Rolle,
die Parteien würden Sorgen und Probleme der Bürger nicht hinreichend
ernst nehmen. So wächst der Ruf nicht nur nach einem starken Staat,
sondern sogar nach einem „Führer“, werden Ausländer über jede
sachliche Erörterung tatsächlicher Probleme hinaus zu Sündenböcken.
Wer aber sagt den Menschen, dass Deutschlands Bevölkerung abnehmen
und rapide altern wird und sein gegenwärtiges Wohlstandsniveau ohne
qualifizierte Zuwanderung kaum wird halten können? +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de