Magnetpulverbremse in der Zugregelung

Technik der Magnetpulverbremse

Zusammengesetzt ist eine Magnetpulverbremse aus 3 Hauptkomponenten. Komponenten:
Der der Spule gegenüberliegende Rotor
Der Stator
Die darin eingebaute Spule
Im freien Raum zwischen dem Stator und dem Rotor ist magnetisches Pulver. Wird konstanter Strom durch das Gerät gegeben, entstehen im Magnetfeld kettenartige Strukturen, die für Reibung sorgen und damit zu einer Bremsung führen. Die Bremswirkung ist dabei um so höher, je höher der Stromfluss ist. Eine Magnetpulverkupplung funktioniert ähnlich wie die Bremse. Zwischen der Abtriebsdruckplatte und der Antriebsdruckplatte befindet sich feines Metallpulver, das durch einen – in der Druckplatte integrierten – Magneten aktiviert wird. Fließt der konstante Strom durch den Magneten, versteifen die Metallteilchen. Dadurch wird eine Verbindung erreicht. Durch die Abänderung der Spannung kann die Kraft des Magneten gesteuert werden. Die Magnetpulverkupplung wird häufig als Anfahrkupplung verwendet.
Die Vorteile der Magnetpulverbremse

Zu den wichtigsten Vorteilen einer Magnetpulverbremse gehören vor allem:

Unabhängigkeit des Drehmoments von der Schlupfdrehzahl
Das Drehmoment hängt ausschließlich vom Strom ab.
Eine präzise Kalibrierung der Kraftübertragung ist auf diese Weise leicht und sicher lösbar.

Prompte Reaktionszeit
Das Magnetpulver reagiert auf das elektromagnetische Feld sofort.
Damit setzt die Bremsung sofort ein.

Geringer Verschleiß
Es werden keine Reibflächen verwendet.
Darum werden die Bestandteile der Geräte nicht abgenutzt.
Es erfolgt kein Abnutzung.

Hohe Effizienz
Die Magnetpulverbremse verfügt über ein hohes Drehmoment im Bezug auf die Größe der Bremsen. Der Verbrauch ist minimal.
Das Ergebnis ist eine bedeutende Leistungsstärke und beeindruckende Effizienz.

Vorteile gegenüber der pneumatischen Scheibenbremse

Auch im Vergleich zur herkömmlichen Scheibenbremsen sind die Vorteile von Magnetpulver beträchtlich.
Die Vorzüge – bei der genanten hohen Präzision – vor allem

Eine kompakte Bauweise
Die Magnetpulverbremse ist bedeutend kleiner und hat daher einen wesentlich geringeren Platzbedarf.

Es gibt keine Schadstoffentwicklung.
Es werden bei einem Betrieb keine Schadstoffe freigesetzt.
Somit ist die Nutzung der magnetbasierten Bremsen gesundheitlich völlig unbedenklich.

Niedriges Restdrehmoment
Wird der Stromkreis unterbrochen, reagiert die Magnetpulverbremse unmittelbar. Das Restdrehmoment ist sehr wenig. Die Bremswirkung kann somit schnell wieder aufgehoben werden. Der Anwendungsbereich der Magnetpulverbremse

Die Magnetpulverbremse finden eine breite Verwendung in der Technik und der Industrie.
In diesen Bereichen kommen sie häufig zum Einsatz:
In den Bahnzugregelung
zum Beispiel
in der Lebensmittelverpackungsindustrie,
in der Druckindustrie,
Bei Belastungssimulationen
Bei Schritt-für-Schritt-Anwendungen und Indexierungen
Bremsen / Kupplungen auf Basis von Magnetkraft kommen vielseitig zum Einsatz und gehören zu den mondernsten Systemen in der Bahnregelung.