Zürich, 2. September 2010 // Magnolia International Ltd. wurde am 1. September 2010 im Rahmen des Swiss Open-Source Forums im Zürcher Kongresshaus mit dem »Contribution Award« für das beste Unternehmen ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt das Baseler Unternehmen für sein weltweit erfolgreiches, auf internationalen Standards basierendes Content-Management-System sowie seinen offenen Umgang mit Kunden, Partnern und der Entwicklungs-Community.
Bewertungs-Kriterien, nach denen die hochkarätige Jury den Preis verlieh, waren Verwendung offener Standards, wirtschaftlicher Nutzen, Konkurrenzfähigkeit mit kommerzieller Software sowie die Aktivität im Projekt als auch Community-Struktur und -Aktivität.
Jury-Mitglied Sebastian Spaeth, ETH Zürich, gefällt neben dem internationalen Erfolg des Schweizer Unternehmens besonders der „eindeutige Link zur
Magnolia Gründer und Geschäftsführer Boris Kraft und Pascal Mangold freuen sich besonders über die Fairness ihres Wettbewerbers und Jury-Mitglieds Cédric Hüsler, der als Director Product-Marketing für Day Software tätig ist und sich wie folgt äußerte: „Magnolia bietet… eine auf Standards basierte Lösung, auf der Firmen weltweit ihre missionskritischen Informationen verwalten. Dabei wird die Community von Kunden und Partnern in den Entwicklungsprozess einbezogen und wiederum gewonnene Innovation in die Open-Source Community weitergegeben.“
Bereits zum dritten Mal zeichnete der Swiss Open-Source Award Projekte, Unternehmen und Einzelpersonen aus dem Open-Source Bereich aus. Neben dem »Contribution Award« wurden der »Business Case Award« für das beste Open Source Informatikprojekt und der »Advocacy Award« für die Förderung von Open Source Software vergeben. Der Award ist die wichtigste Auszeichnungen innerhalb der Schweizer Open-Source Szene.
Magnolia International Ltd. entwickelt das Content Management System Magnolia, unterstützt seine Kunden bei der Implementierung und bietet Consulting, Support und Training. Magnolia ist bei Großunternehmen und öffentlichen Einrichtungen in über 100 Ländern im Einsatz.