Meist ist die Werbebotschaft versteckt und fällt nicht oder zumindest nicht sofort, als Werbung auf. Der Erfolg der Kampagne hängt davon ab, wie gut das Marketing Mittel Virales Marketing eingesetzt wird. Je spektakulärer desto besser.
Um virales Marketing erfolgsversprechend zu nutzen, bedarf es nicht nur gewisser Ressourcen, sondern auch sorgsam geplante Abläufe. Gute Marketing Beispiele gibt es viele, allen voran das Moorhuhn. Kleinere Firmen oder Betreiber von Internetseiten können virales Marketing aber auch ohne finanzielle Übungen betreiben. Eine der Möglichkeiten ist es beispielsweise in einem Netzwerk oder Presseportal eine Überschrift zu platzieren, die zumindest neugierig macht.
Marketing Beispiele dazu gibt es genügend: Unterschieden wird zwischen billigen Mittelchen: „1. Mio in 10 Sekunden“ zwischen provokativen Mitteln: „Warum Sie nie das Geheimnis der Marketing Beispiele verstehen werden“, oder zwischen subtileren Formen: „Marketing Beispiele, die keiner verrät“.
In einem Tagebuch der Selbstversuche, werden auf einer neuen Internetsite Misserfolge aber auch Erfolge vorgestellt: