
Die Marktgröße für virtuelle KraftwerkeBis 2028 soll die Größe 6,47 Milliarden US-Dollar erreichen. Die globale Marktgröße wurde im Jahr 2020 auf 6,47 Milliarden US-Dollar und im Jahr 2021 auf 0,88 Milliarden US-Dollar geschätzt. Steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien, Fortschritte in der Technologie, staatliche Richtlinien und Anreize sowie steigender Energiebedarf steigern die Marktnachfrage. Virtuelle Kraftwerke bieten eine flexible und zuverlässige Lösung. Darüber hinaus hat das wachsende Bewusstsein für virtuelle Kraftwerke zu erhöhten Investitionen in Technologie und Infrastruktur geführt, was das Marktwachstum weiter vorantreibt. Die zunehmende Akzeptanz innovativer Technologien wie Cloud-Plattformen und Internet-of-Things-Anwendungen (IoT) in der Energiebranche wird einen hervorragenden Einfluss auf die Marktentwicklung haben, so Fortune Business Insights™ in seinem Bericht mit dem Titel „Virtual Power Plant Market, 2021“. -2028.“
Schlüsselentwicklung:
Juli 2020: In Portland, Oregon, kündigte die Portland General Electric Company eine Pilotinitiative an, um die Installation und den Anschluss von 525 Energiespeicherbatterien für Privathaushalte zu fördern. Dieses Projekt wird bis zu vier Megawatt Strom erzeugen. Die verteilten Anlagen werden ein virtuelles Kraftwerk aus winzigen Einheiten bilden, die unabhängig oder gemeinsam arbeiten können, um das Netz zu versorgen.
Fordern Sie ein kostenloses Musterexemplar des Forschungsberichts an: https://www.fortunebusinessinsights.com/enquiry/request-sample-pdf/virtual-power-plant-market-101669
Markttreiber und -beschränkungen:
Zunehmende Betonung der dezentralen Erzeugung zur Förderung des Wachstums
Energie wird mithilfe kleiner Technologien wie Windturbinen, Solarzellen, Geothermiesystemen und Mikrowasserkraftwerken in den heutigen dezentralen Energieverteilungsnetzen weltweit erzeugt und geliefert. Bei Stromausfällen und Zeiten mit hohem Energiebedarf können dezentrale Erzeugungsanlagen, insbesondere in Verbindung mit Wärme- und Stromerzeugung sowie Notstromaggregaten, zur Strombereitstellung eingesetzt werden. Die zunehmende Aufmerksamkeit für Dekarbonisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung und Verbesserungen bei Stromerzeugungs- und Speichertechnologien sind Hauptgründe für die Beschleunigung des Übergangs zu dezentraler Energie. Aufgrund der Kosteneffizienz erneuerbarer Technologien erfreut sich die dezentrale Energieerzeugung immer größerer Beliebtheit. Außerdem,Auswirkungen von COVID-19:
Die COVID-19-Pandemie breitet sich rasant auf der ganzen Welt aus. Fast jedes Land erlebt die Epidemie auf einem anderen Niveau. Entwicklungsländer wie Indien und China waren in den frühen Phasen der Eindämmung von COVID-19 erfolgreich und ergreifen kontinuierlich neue Maßnahmen, um die schädlichen Auswirkungen des Virus zu verringern. Auch in den europäischen Ländern ist ein deutlicher Rückgang der Investitionen in die IT-Infrastruktur zu verzeichnen. Nach Angaben der International Data Corporation (IDC) werden die europäischen IT-Investitionen in Software, Hardware und IT-Dienste aufgrund des COVID-19-Problems, das die europäische Wirtschaft weiterhin beeinträchtigt, im Jahr 2020 voraussichtlich um 4,7 Prozent (487 Milliarden US-Dollar) sinken.
Zunehmender Einsatz erneuerbarer Energien zur Stärkung des Wachstums in Europa
Es wird erwartet, dass Nordamerika aufgrund der großen Anzahl von VPP-Einführungsprojekten, die in den Vereinigten Staaten und Kanada genehmigt wurden, einen erheblichen Marktanteil haben wird. SimpliPhi Power startete beispielsweise im Mai 2020 ein Demonstrationsprojekt für ein virtuelles Kraftwerk in Louisiana. Die Europäische Union investiert stark in erneuerbare Energien und Energiespeichersysteme, was die Nachfrage nach VPPs steigert. Das virtuelle Kraftwerk von Statkraft in Deutschland beispielsweise ist das größte und erste seiner Art in Europa. Es produziert mehr als 10.000 Megawatt Strom, was dem Äquivalent von zehn Kernreaktoren entspricht. Infolgedessen erhöht die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien in Europa die Nachfrage nach VPPs in der Region.
Wettbewerbslandschaft:
Große Unternehmen konzentrieren sich auf Fusionen und Übernahmen, um ihre Position zu stärken
Der Markt konsolidiert sich aufgrund des bemerkenswerten Vertriebsnetzes großer Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern. ABB, Autogrid, Next Kraftwerke und AGL Energy sind die führenden Akteure auf dem Markt und haben im Jahr 2020 einen dominanten Anteil. Kleinere Akteure wie Limejump, Flexitricity und Kiwi Power halten einen kleinen Anteil am globalen VPP-Markt. Fördernde Regierungsinitiativen für die wachsende Branche der erneuerbaren Energien und eine zunehmende Zahl von Fusionen und Übernahmen haben zu einem intensiven Wettbewerb auf dem Markt geführt.
Liste der im Bericht behandelten Hauptakteure:
ABB (Schweiz)
Siemens (Deutschland)
General Electric (USA)
AGL Energy (Australien)
Schneider Electric (Frankreich)
Enel X (USA)
Cisco Systems, Inc. (USA)
Bosch (Deutschland)
IBM (USA)
Hitachi, Ltd. (Japan)
Mitsubishi Heavy Industries (Japan)
Nächste Kraftwerke (Deutschland)
AutoGrid Systems, Inc. (USA)
Blue Pillar, Inc. (USA)
Enbala Power Networks, Inc. (USA)
Inhaltsverzeichnis:
Einführung
Forschungsumfang
Marktsegmentierung
Forschungsmethodik
Definitionen und Annahmen
Zusammenfassung
Marktdynamik
Marktführer
Marktbeschränkungen
Marktchancen
Wichtige Erkenntnisse
Wichtige neue Trends – für wichtige Länder
Neuester technologischer Fortschritt
Regulierungslandschaft
Branchen-SWOT-Analyse
Porters Fünf-Kräfte-Analyse
Qualitative Analyse – Auswirkungen von COVID-19
Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt für virtuelle Kraftwerke
Schritte der Regierung zur Bewältigung der Auswirkungen
Wichtige Entwicklungen in der Branche als Reaktion auf COVID-19
Potenzielle Chancen und Herausforderungen aufgrund des COVID-19-Ausbruchs
Globale Marktanalyse für virtuelle Kraftwerke (in Mrd. USD), Einblicke und Prognosen, 2017–2028
Wichtigste Erkenntnisse/Zusammenfassung
Marktanalyse, Einblicke und Prognosen – nach Technologie
Erwarte Antwort
Verteilte Erzeugung
Gemischtes Vermögen
Marktanalyse, Einblicke und Prognosen – nach Endbenutzer
Industriell
Werbung
Wohn
Marktanalyse, Einblicke und Prognosen – nach Region
Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Marktanalyse für virtuelle Kraftwerke in Nordamerika (Milliarden US-Dollar), Einblicke und Prognosen, 2017–2028
Wichtigste Erkenntnisse/Zusammenfassung
Marktanalyse, Einblicke und Prognosen – nach Technologie
Erwarte Antwort
Verteilte Erzeugung
Gemischtes Vermögen
Marktanalyse, Einblicke und Prognosen – nach Endbenutzer
Industriell
Werbung
Wohn
Marktanalyse, Einblicke und Prognosen – nach Ländern
UNS
Kanada
Marktanalyse für virtuelle Kraftwerke in Europa (Milliarden US-Dollar), Einblicke und Prognosen, 2017–2028
Wichtigste Erkenntnisse/Zusammenfassung
Marktanalyse, Einblicke und Prognosen – nach Technologie
Erwarte Antwort
Verteilte Erzeugung
Gemischtes Vermögen
Marktanalyse, Einblicke und Prognosen – nach Endbenutzer
Industriell
Werbung
Wohn
Marktanalyse, Einblicke und Prognosen – nach Ländern
Deutschland
Vereinigtes Königreich
Frankreich
Italien
Spanien
Russland
Rest von Europa
Wettbewerbsanalyse
Marktanteilsanalyse des Unternehmens, 2020
Unternehmensprofil
ABB
Geschäftsüberblick
Geschäftssegment
Produkt- und Serviceangebot
Gesamtumsatz
Die neueste Entwicklung
Fortsetzung…
Fortune Business Insights™ bietet fachkundige Unternehmensanalysen und genaue Daten und hilft Unternehmen jeder Größe, zeitnahe Entscheidungen zu treffen. Wir passen innovative Lösungen für unsere Kunden an und unterstützen sie bei der Bewältigung spezifischer Herausforderungen für ihr Unternehmen. Unser Ziel ist es, unseren Kunden ganzheitliche Marktinformationen zu liefern und so einen detaillierten Überblick über den Markt zu geben, in dem sie tätig sind.
Kontaktiere uns:
Fortune Business Insights™ Pvt. GmbH.
USA: +1 424 253 0390
Großbritannien: +44 2071 939123
APAC: +91 744 740 1245
E-Mail: sales@fortunebusinessinsights.com