Berlin, 11. Juli 2012 – Der Wettbewerb „Der ideale Ort“ von Das Örtliche hat ein neues prominentes Jurymitglied gewonnen. Ab sofort unterstützt Markus Bauer, Geschäftsführer der J. Bauer GmbH & Co. KG in Wasserburg, die Jury des Wettbewerbs. Die Molkerei Bauer steht für eine nachhaltige Unternehmenspolitik und legt von jeher großen Wert auf Natürlichkeit. Das Unternehmen investiert aktuell in einen komplett gentechnikfreien Produktionsprozess und liefert somit selbst einen Beitrag zu einem „idealen Ort“.
Die Wettbewerbsjury von „Der ideale Ort“ wird im Oktober in Berlin zusammen kommen, um die eingereichten Projektbeiträge zu beurteilen und die jeweils besten auszuwählen. Neben dem Gesamtsieg beim Wettbewerb gibt es viele weitere Gewinnchancen im Gesamtwert von insgesamt rund 30.000 Euro. So wird zunächst in jedem Bundesland jeweils ein Landessieger ermittelt. Aus den 16 Landessiegern werden schließlich drei Siegerprojekte ausgewählt und am 29. November auf der großen Prämierungsveranstaltung in Berlin ausgezeichnet. Außerdem sind alle Besucher der Website www.der‐ideale‐ort.de aufgerufen, per Mausklick für ihren Favoriten abzustimmen. Der Publikumsliebling erhält am Ende die Gewinnsumme von 1.000 Euro.
„Ich freue mich sehr, Teil der Wettbewerbsjury von ‚Der ideale Ort’ zu sein und sehe meinen Aufgaben mit Spannung entgegen. Das bürgerschaftliche Engagement der Menschen vor Ort ist ein wichtiges Anliegen, das die Privatmolkerei Bauer gerne unterstützt“, betont Jurymitglied Markus Bauer. Komplettiert wird die Jury des Wettbewerbs durch die Juryvorsitzende Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Vizepräsidentin Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Klaus-Peter Schöppner, Geschäftsführer TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH und Dirk Schulte, Geschäftsführer der DasÖrtliche Service- und Marketinggesellschaft mbH.
Im mittlerweile zweiten Jahr sucht Das Örtliche mit dem Wettbewerb „Der ideale Ort“ 2012 Bürgerinnen, Bürger, Unternehmen und Initiativen, die sich für wohltätige Zwecke einsetzen, freiwillig engagieren oder ehrenamtlich helfen, ihren eigenen Ort lebenswerter – eben „idealer“ – zu machen. Die Wettbewerbsbeiträge können noch bis zum 30. September unter www.der-ideale-ort.de eingereicht werden.
Alle Informationen zum Wettbewerb sowie Bildmaterial zum Download gibt es im Internet unter www.der-ideale-ort.de .
Weitere Informationen unter:
http://www.der-ideale-ort.de