Ein Massenschadenereignis ist der Worst Case für Versicherungen. Doch es gibt eine Geheimwaffe. Erfahren Sie, wie schnelle und effiziente Begutachtungen gehen.
Friederike. Was für ein harmlos klingender, betulicher Name. Wortwörtlich die „FriedensÂreiche“. Doch manche Friederike ist genau das Gegenteil. Eine regelrechte Furie.
Am 18. Januar 2018 fegte das Orkantief FriedeÂrike über Europa hinweg. Die Bilanz: Zehn Tote und ein versichÂerter Schaden von 1,7 Milliarden Euro. Auch in Deutschland sorgte der Sturm für ein sogeÂnanntes MassenÂschadenÂereignis.
MASSENSCHADENÂEREIGÂNISSE SPRENGEN DEN RAHMEN
MassenschadenereigÂnisse stellen VerÂsicherungsÂunternehmen vor große HerausÂforderungen. Sie sprengen das übliche Maß an SchadenÂfällen und schlagen finanziell stark zu Buche. VerÂsicherungen sprechen hier auch von einem Kumulschaden.
Ein MassenschadenÂereignis verlangt den Versicherern jedoch auch eine organiÂsatorische MeisterÂleistung ab. Schließlich sind die Kund*innen auf schnelle und unbürokraÂtische Hilfe angewiesen beziehungsÂweise erwarten diese, auch im Massenfall.
LARGE SCALE OPERAÂTIONS BEI IMMOBIÂLIEN MANAGEN
Im Fachjargon heißen solche SzeÂnarien, wie sie oft durch NaturÂkatasÂtrophen entstehen, Large Scale OperaÂtions (LSO). Aber wie bewältigen VerÂsicherungen sie?
Bei einem MassenÂschadenereigÂnis, das ImmoÂbilien beschädigt, müssen GutachÂter*innen und SachverÂständige die Schäden vor Ort begutÂachten. Das können sie gut mit ganzÂheitlichen SoftwareÂlösungen managen. Die Termine und Touren lassen sich kostenÂeffizient und kundenÂfreundlich planen und optimieren. Eine App macht die permaÂnente KommuniÂkation mit der Zentrale beziehungsÂweise den DispoÂnent*innen möglich, ebenso die DokuÂmentation der Schäden.
GEHEIMWAFFE DREHT DIE ORGANIÂSATION AUF LINKS
Bei einem MassenÂschadenereigÂnis wie einem Hagelsturm mit tausenden beschäÂdigten KFZs gibt es jedoch eine wesentlich wirtÂschaftlichÂere VorgehensÂweise – Man dreht das VerfahÂren einfach um.
Die VersicherunÂgen richten zentrale Punkte für die SchadensÂbegutachÂtung ein. Das können zum Beispiel Werkstätten oder Autohäuser sein. Es schwärmen also nicht die GutachÂter*innen aus, sondern die Kund*innen kommen mit ihren Fahrzeugen zu den SammelÂpunkten. Das System im HinterÂgrund koordiÂniert nicht mehr nur die Touren der SachverÂständigen, sondern die Termine der Kund*innen.
Die OrganisaÂtion erfolgt dabei genauso autoÂmatisch. Ein System wie FLS VISITOUR bietet eine derartige „Smart Service AutoÂmation“ an. Zusammen mit einer AnbinÂdung des FLS Self Service Portals entlastet es die DisponenÂt*innen. Denn dadurch ist es möglich, dass die Kund*innen ihre Termine über das Online-Portal selbst planen. Dazu kann die DispoÂsition die VerÂsicherungsÂnehmer*innen per Mail oder SMS einladen.
KOSTENOPTIÂMIERTE UND KUNDENÂFREUNDÂLICHE TERMINÂVERGABE
Der Kunde oder die Kundin erhält sofort einen verbindÂlichen Termin, wobei er/sie aus einer Reihe von Vorschlägen den WunschÂtermin auswählt. Das erhöht die KundenÂzufriedenÂheit. Das Portal hilft außerdem, die ServiceÂhotline zu entlasten.
Der Clou: Alle angeboÂtenen Termine sind bereits optimiert, für jede/n Kund*in. Das Tool berückÂsichtigt etwa EntferÂnungen und Fahrtwege, aber auch alle anderen hinterÂlegten RestrikÂtionen. Auch kostenÂseitig ist die Planung optimiert.
FLEXIBLE TOOLS STATT EINBAHNÂSTRASSE
Das System plant genauso effizient wie im Normalfall bei der Termin- und TourenÂplanung für die Außendienst-MitarÂbeiter*innen der VersicheÂrungen. Nur organiÂsiert es im Fall eines MassenÂschadenereigÂnisses die Geschädigten.
Das macht solch smarte Systeme zur GeheimÂwaffe für VersicheÂrungen. Indem sie den Case umdrehen und die TerminÂplanung kurzerÂhand kundenÂseitig vornehmen, reduzieren sie FehlterÂmine und Wartezeiten. So können Versicherer ihren Kund*innen auch im Worst Case das Gewünschte bieten: schnelle und unbüroÂkratische Hilfe.
DIE ZUKUNFT FORDERT KLUGE LÖSUNGEN
In Zukunft werden MassenÂschadenereigÂnisse eher zu- als abnehmen. Der Klimawandel macht es wahrscheinÂlicher, dass uns weitere FriedeÂrikes heimsuchen werden. Darum wird auch der Bedarf an smarten Lösungen für die VerÂsicherungsÂbranche steigen. Daher ist es gut, dass es inzwischen einige Best Practices gibt und die technische EntÂwicklung immer weitergeht.
Mehr erfahren über moderne Lösungen für Außendienst-Organisationen unter: www.fastleansmart.com
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.