MasterCard präsentiert die nächste Generation von innovativen Commerce-Unternehmen im Start Path-Programm

Die diesjährige Gruppe umfasst Startups aus den Bereichen Blockchain, Conversational Commerce, Smart Transportation, Cyber Security und Personal Money Management

Purchase, Frankfurt am Main, 21. Juni 2016. MasterCard gab heute die Startups bekannt, die Teil des Start Path-Programms 2016 sind. In diesem Jahr ist das Berliner Unternehmen Itembase dabei. MasterCard Start Path ist eine globale Initiative zur Unterstützung innovativer Early Stage-Startups bei der Entwicklung von Commerce-Lösungen der nächsten Generation. Die aus rund 500 Anwendungsbereichen und 60 Ländern ausgewählten Unternehmen entwickeln Lösungen für einfache, sichere und reibungslose Nutzererlebnisse im Bereich Commerce.

Seit dem Start der MasterCard Start Path-Initiative 2014 wurden schon mehr als 60 Startups bei der Optimierung ihrer Arbeitsprozesse und der Erschließung neuer Märkte und Branchen unterstützt. Bei den neuen Teilnehmern handelt es sich um Early-Stage-Firmen aus aller Welt mit unterschiedlicher Teamgröße, Finanzierungsgrad, Umsatz und Verkaufs-Pipeline.

„Die in diesem Jahr ausgewählten Unternehmen haben mit ganz neuen Herangehensweisen innovative Produkte für herkömmliche Commerce- und Finanzdienstleistungen mit einem anderen, besseren Kundenerlebnis entwickelt“, so Stephane Wyper, Global Lead bei MasterCard Start Path. „Sie revolutionieren die Commerce-Welt durch den Einsatz leistungsstarker Mobile-, Big Data- und Analyse-Lösungen, die von den Verbrauchern in kürzester Zeit angenommen werden.“

Das Programm unterstützt die Startups bei der Bewältigung geschäftlicher Herausforderungen und auf dem Weg zu neuen globalen Absatzchancen. Dabei reicht die mit der sechsmonatigen, virtuellen Initiative angebotene Leistungspalette von der Optimierung von Geschäftsabläufen bis hin zu Investitionen. Ein Beispiel ist das irische Startup ClubApp, das Sportvereinen eine Plattform anbietet, Live-Updates zu Spielständen und Ergebnissen zu teilen. Die Integration von Qkr! Mit MasterPass-Technologie bietet ClubApp Mitgliedern die Möglichkeit, die App zum Bezahlen von Clubbeiträgen und den Kauf von Fanartikeln zu verwenden. Rainbird arbeitet derzeit an der Entwicklung eines virtuellen Mitarbeiters aus dem Bereich Artificial Intelligence für einen verbesserten Austausch von Informationen und Know-how sowie für optimierte Entscheidungsfindungsprozesse auf den Ebenen des MasterCard UK Loyalty Sales Teams. Razorpay, ein Onlinezahlungs-Gateway in Indien, erhielt durch das Start Path-Programm Investitionen von MasterCard.

„Die aus der Start Path-Initiative resultierenden Erfolgsgeschichten haben uns enorm inspiriert und zur Bewerbung motiviert. Itembase und MasterCard haben dasselbe Ziel: Transaktionen zu optimieren. MasterCard sorgt dabei für die sichere Abwicklung der Zahlung und Itembase für die reibungslose Übermittlung der Produkt- und Rechnungsdaten“, so Stefan Jørgensen, CEO von Itembase. „Start Path bietet uns die Möglichkeit, mit einem weltweiten Marktführer wie MasterCard zu kooperieren und von ihm zu lernen. MasterCard ist führend auf dem Gebiet innovativer Technologien und passt daher perfekt zur Innovationsstrategie von Itembase.“
Zunächst werden die Startups einen einwöchigen Intensivworkshop in London absolvieren und dann in den nächsten sechs Monaten gemeinsam mit MasterCard an maßgeschneiderten Projekten arbeiten. Krönender Abschluss ist der Start Path Global Partner Summit in New York im November. Die Startups nehmen an persönlichen Beratungssitzungen teil und werden Partnern von Mastercard vorgestellt, z.B. Rakuten, TSYS (Total System Services, Inc.) und der Royal Bank of Canada.

Zu den Teilnehmern der Sommerklasse 2016 von Start Path Global gehören:

• Cyberfend – Dieses Startup bietet eine Sicherheitslösung für den Schutz von Web- und mobilen Anwendungen gegen komplexe Angriffe und betrügerische Aktivitäten. Die Cyberfend-Lösung erkennt Account-Übernahmen, Zahlungsbetrug und gestohlene Zugangsdaten.

• Everledger – Dieses Startup verwendet Blockchain-Technologie für die Erfassung und Gewährleistung der Echtheit von Diamanten und anderen Luxusgütern auf ihrer Lebensreise. Dabei kommt ein dezentrales Buchungssystem zum Einsatz, mit dem Versicherungsunternehmen, Financiers, Urheber und Strafverfolgungsbehörden betrügerische Aktivitäten beim Handel mit Wertgegenständen durch den Nachweis der Authentizität und Urheberschaft für einzelne Artikel reduzieren können.

• Itembase – Dieses in Berlin ansässige Unternehmen unterstützt Verbraucher bei der Erstellung einer fortlaufenden Liste ihrer Bestellhistorie bei hunderttausenden von Händlern und Marken. Über die App können auch Aktionen in anderen Verbraucherapps vorgenommen und verwaltet werden. So können z.B. Produkte wieder auf eBay verkauft werden, Reklamationsgarantien erfasst und verfolgt, Versicherungen abgeschlossen, Kredite aufgenommen, Rechnungen gespeichert und Cashback-Aktionen gesammelt werden. Mit Itembase lassen sich also sämtliche Aktionen rund um den Produktlebenszyklus steuern und verwalten.

• Mozio – Mozio ist eine Suchmaschine, mit der Benutzer die schnellsten Transportmöglichkeiten für die Fahrt vom und zum Flughafen finden und buchen können. Die Suchmaschine bietet eine Kombination aus Straßen- und Bahnverkehrsdaten, mit der Reisende bei der Planung von Flughafentransfers sämtliche Bus-, Zug-, Fähren- und U-Bahn-Fahrpläne berücksichtigen können.

• PayKey – Dieses Startup ermöglicht Zahlungen in sozialen Netzwerken. Mit PayKey verfügen Benutzer über die zuverlässigen Sicherheitsfunktionen von Banken in ihren bevorzugten Apps und können dadurch Zahlungsvorgänge und Banking-Aktivitäten einfach und effizient abwickeln.

• RecargaPay – RecargaPay ist die führende mobile Bezahlplatform für alltägliche Einkäufe in Brasilien. Damit können Verbraucher in Lateinamerika ihre Prepaid- und Mobiltelefone aufladen und ihre Gas, Wasser oder Stromrechnungen sowie die ihrer Familienangehörigen und Freunde bezahlen. Künftig unterstützt das System auch Finanzdienstleistungen für Menschen, die kein Bankkonto haben.

• Revolut – Dieses Startup-Unternehmen hat eine globale Money-App verbunden mit einer Multi Currency MasterCard entwickelt, mit der Benutzer am POS oder online Geld umtauschen, überweisen und ausgeben können. Mit App und Karte verhält es sich weltweit wie mit einem lokalen Bankkonto. Es fallen keine Auslandsgebühren mehr an und man kann sein Konto inklusive der beinhalteten Sicherheitsmaßnahmen bequem verwalten.

Über MasterCard Start Path

MasterCard Start Path ist eine globale Initiative zur Unterstützung innovativer Startups, die bereits heute an der Entwicklung von Commerce-Lösungen der nächsten Generation arbeiten. Start Path wurde 2014 mit dem Ziel ins Leben gerufen, jungen Startup-Unternehmen ein beschleunigtes Wachstum zu ermöglichen. Dabei profitieren die teilnehmenden Startups vom Know-how eines globalen Netzwerks mit Experten von MasterCard, vom Zugang zu Kunden und Partnern von MasterCard sowie von Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von MasterCard-Lösungen. Auf diese Weise bringt MasterCard seine teilnehmenden Kunden und deren Partner mit den besten und vielversprechendsten Startups zusammen und gewährt ihnen damit Zugriff auf Innovationen aus der ganzen Welt. Weitere Information finden Sie unter www.startpath.com, oder folgen Sie MasterCard Start Path auf Twitter unter @MAstartpath.

Über MasterCard
MasterCard (NYSE: MA) ist ein internationales Technologieunternehmen im Zahlungsverkehr. Mit dem schnellsten Zahlungsabwicklungsnetzwerk der Welt verbindet MasterCard Kartenbesitzer, Banken, Händler, Regierungen und Unternehmen in über 210 Ländern und Gebieten. Die Produkte und Leistungen von MasterCard gestalten die alltäglichen Handelsgeschäfte für alle Beteiligten einfacher, sicherer und effizienter. Das gilt für Einkaufen und Reisen ebenso wie für Unternehmensführung und die Verwaltung von Finanzen. Folgen Sie uns auf Twitter @MasterCardDE, reden Sie mit im Beyond the Transaction Blog und abonnieren Sie die neuesten Nachrichten im Engagement Bureau.
Pressekontakt:

Juliane Wolff
Head of Communications
Germany and Switzerland, MasterCard
Tel: +49 172 1880720
E-Mail: juliane.wolff@mastercard.com
follow us on twitter @MasterCardDE

Jan Böhler, WBCO
Tel: 069 / 13 38 80 41
E-Mail: j.boehler@wbco.de