Simulink, Embedded Coder und das AUTOSAR Target Production Package (ATTP) von MathWorks unterstützen ab sofort AUTOSAR 4.0. Die von Embedded Coder und dem ATPP bereitgestellte AUTOSAR-Unterstützung ist gemäß TÜV SÜD für ISO 26262 vorqualifiziert. Nähere Informationen zur Toolqualifizierung können im IEC Certification Kit (für ISO 26262 und IEC 61508) abgerufen werden.
Immer mehr Hersteller als auch Zulieferer in der Automobilindustrie verwenden in ihren Produktionsprogrammen AUTOSAR 4.0, das aktuelle Release des AUTOSAR-Standards. Jetzt können Automobilbauingenieure Simulink einsetzen, um AUTOSAR 4.0-Serienanwendungen mit Model-Based Design zu entwickeln.
Highlights der AUTOSAR 4.0-Unterstützung:
– Import und Export von Beschreibungsdateien der AUTOSAR 4.0-Softwarekomponenten
– Verbesserte Unterstützung für die Kalibrierung und die Messung von Daten ermöglicht Workflows zur Verwendung der exportierten ARXML-Dateien mit RTE Generatoren
– Verbesserte Unterstützung der AUTOSAR 4.0-Datentypkonzepte
– Support für mehr als 300 Routinen aus AUTOSAR 4.0-Bibliotheken
„Simulink und Embedded Coder von MathWorks bieten uns die Möglichkeit, automatisch AUTOSAR-kompatiblen C-Code und andere AUTOSAR-Artefakte zu generieren“, erklärt Abdulvahap User, Leiter der Abteilung für Embedded Application Software bei IAV, einem Engineeringunternehmen, das unter anderem für die Volkswagen-Gruppe arbeitet. „Diese Vorgehensweise hilft uns, die Kommunikation mit Volkswagen und unseren Zulieferern zu verbessern und ermöglicht es, die Anwendung zu einem sehr frühen Zeitpunkt in einer Software-in-the-Loop-Umgebung zu testen.“
„Bei der Entwicklung im Kontext von Standards und Normen wie AUTOSAR ist Automobilherstellern, Zulieferern und sonstigen Partnern in Projekten am besten mit der Einführung eines konsistenten technischen Workflows gedient“, erläutert Jon Friedman, Manager für Aerospace & Defense und Automotive Industry Marketing bei MathWorks. „Die Ingenieure in der Automobilindustrie arbeiten jetzt mit einem Workflow, der sowohl die Kommunikation mit Hilfe von Model-Based Design vereinfacht als auch ermöglicht, die gesteckten AUTOSAR 4.0-Ziele zu erreichen.“
Weitere Informationen zur MathWorks-Unterstützung für AUTOSAR finden Sie unter www.mathworks.com/automotive/standards/autosar.html.
MathWorks ist der führende Entwickler von Software für mathematische Berechnungen. MATLAB, „the language of technical computing“, ist eine Programmierumgebung für die Algorithmen-Entwicklung, die Analyse und Visualisierung von Daten sowie für numerische Berechnungen. Simulink ist eine grafische Entwicklungsumgebung für die Simulation und das Model-Based Design von dynamischen Mehrdomänen-Systemen und Embedded Systemen. Ingenieure und Wissenschaftler weltweit setzen diese Produktfamilien ein, um die Forschung sowie Innovationen und Entwicklungen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik, dem Finanzwesen, der Biotechnologie und weiteren Industriezweigen zu beschleunigen. Produkte von MathWorks sind zudem an den Universitäten und Instituten wichtige Lehr- und Forschungswerkzeuge. MathWorks wurde 1984 gegründet und beschäftigt mehr als 2.400 Mitarbeiter in 15 Ländern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Natick, Massachusetts, in den USA. Lokale Niederlassungen in der D-A-CH Region befinden sich in Aachen, Bern, München und Stuttgart. Weitere Informationen finden Sie unter www.mathworks.de oder www.mathworks.ch.
Weitere Informationen unter:
http://