Maxwell Technologies stellt einen neuen 3-Volt-Ultrakondensator vor / Dieser ergänzt die industrieweit führende Baureihe an Maxwell-Ultrakondensatoren

Besuchen Sie uns an der ees Europe Messe, Stand B1.432
Maxwell Technologies für mehr Informationen zu Produkten und
Applikationen.

Der neue Kondensator mit einer Kapazität von 3000F und der Stoß-
und Schwingungstechnik DuraBlueTM erweitert die bestehende Baureihe
an Energiespeicherlösungen für das Transportwesen, den
Windenergiesektor und Stromnetze.

Maxwell Technologies, führend in der Entwicklung und Herstellung
Ultrakondensator-basierter Energiespeicher- und
Stromversorgungslösungen, führt einen neuen 3V-Ultrakondensator mit
einer Kapazität von 3000F ein. Dieser soll die bestehende
K2-Ultrakondensator-Serie ergänzen. Gegenüber Maxwells
fortschrittlichem 2,7V-Ultrakondensator mit einer Nennkapazität von
3000 F bietet der neue Kondensator mit seiner den Industriestandards
entsprechenden zylindrischen 60mm-Ausführung 31% mehr Leistung. Somit
erweist sich die neue Technologie in mehrfacher Hinsicht als
vorteilhaft: Einerseits können die Kunden durch einen Einsatz der
neuen Ultrakondensatoren die Leistung ihrer Energiespeicher- und
Stromversorgungssysteme steigern, ohne dass dafür mehr Module
eingesetzt werden müssten. Andererseits können die Kunden ihre
Systeme durch eine Reduzierung der Anzahl der eingesetzten
Kondensatoren kostengünstiger gestalten, ohne dass dies zu Lasten der
verfügbaren spezifischen Leistung und gespeicherten Energie ginge.

Der neue 3V-Ultrakondensator verfügt über Maxwells firmeneigene
verbesserte Stoß- und Schwingungstechnologie DuraBlueTM. Im Vergleich
zu Ultrakondensator-basierten Lösungen der Wettbewerber verfügt das
neue Produkt dank dieser Technologie über eine dreimal höhere
Vibrationsbeständigkeit und eine viermal höhere Stoßfestigkeit. Damit
verlängert sich die Lebensdauer der Kondensatoren in anspruchsvollen
Anwendungen des Transportwesens wie Schienenfahrzeugen, Hybridbussen
und Netzanwendungen.

Mit dem 3V-Kondensator können Transportunternehmen ihre Systeme
leicht nachrüsten und so die Leistung erhöhen, das Motorgewicht
senken und die Energieeffizienz steigern. Auch Netzbetreiber werden
die Vorteile der neuen Kondensatoren zu schätzen wissen. Denn durch
die höhere Leistung lassen sich Stromschwankungen leichter
ausgleichen, die Kosten sinken und die getätigten Investitionen
rentieren sich schneller. Kunden, die bislang die K2-Kondensatoren
mit einer Nennspannung von 2,7 und 2,85 Volt verwenden, können diese
problemlos durch die den Industriestandards entsprechenden
zylindrischen 60mm-Kondensatoren ersetzen. Diese sind genauso
langlebig wie die herkömmlichen 2,7V-Kondensaotren.

„Die steigende Nachfrage nach Lösungen mit einer höheren
Energiedichte, wie sie häufig im Transportwesen, im Windenergiesektor
und in Stromnetzen zu verzeichnen ist, hat dazu geführt, dass Maxwell
sein ohnehin schon sehr umfangreiches Angebot an Ultrakondensatoren
um den neuen 3V-Kondensator erweitert hat“, sagt Vishal Sapru,
Research Manager und Growth Consultant für den Bereich Energy and
Power Systems bei Frost & Sullivan.

„Unabhängig davon, ob der neue 3V-Kondensator als Einzelbauteil
oder in hybriden Konfigurationen mit Batterien eingesetzt wird,
können die Gesamtkosten und das Gewicht des Systems durch einen
Einsatz des neuen Produkts reduziert werden. Damit steigt auch die
operationelle Effizienz insgesamt. Der neue Ultrakondensator wird den
Markt für Ultrakondensatoren grundlegend verändern.“

„Die neuen Ultrakondensatoren bieten bei gleichen Abmessungen mehr
Leistung und können auch in hoher Stückzahl gefertigt werden. Damit
haben wir wieder einmal auf die besonderen Anforderungen unserer
Kunden in den Bereichen Transport, Wind und Netze reagiert“, sagt
Doktor Franz Fink, Präsident und CEO bei Maxwell Technologies. „Durch
die jüngste Erweiterung unserer Ultrakondensator-Baureihe können
Kunden nun auch in Anwendungen, die üblicherweise hohe Kosten
verursachen, Gewichtsreduzierungen erreichen und damit ihre Rendite
erhöhen.“

Im Gegensatz zu Batterien speichern Ultrakondensatoren die Energie
in einem elektrischen Feld, das größer ist als bei einem
herkömmlichen Kondensator. Somit verfügen sie über eine verbesserte
Speicherkapazität. Durch den elektrostatischen Mechanismus der
Energiespeicherung können Ultrakondensatoren in Bruchteilen einer
Sekunde laden und entladen, erweisen sich in einem breiten
Temperaturbereich (-40 Grad bis +65 Grad C) als zuverlässig, halten
Hunderttausenden oder mehr Betriebszyklen stand und widerstehen
selbst ungünstigen Umgebungsbedingungen wie Stößen und Schwingungen.
Maxwells Produktportfolio umfasst einzelne Ultrakondensatoren mit
einer Kapazität von 1 bis 3400 Farad sowie Mehrzellenmodule mit einer
Nennspannung von 16 bis 160 Volt. Unabhängig davon, ob sie in
Verbindung mit einer Batterie oder einzeln zum Einsatz kommen, steigt
die Leistung von Energiespeicher- und Stromversorgungslösungen mit
Maxwells Ultrakondensatoren. Die Ultrakondensatoren kommen bereits in
zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, so zum Beispiel in Autos, in der
Verbraucher-Elektronik, im Transportwesen und in vielen weiteren
Bereichen.

Weitere Informationen über Maxwell Technologies finden Sie unter
folgenden Adressen:

Mehr Informationen über den K2 3V-Kondensator:
http://www.maxwell.com/3v

Maxwell Technologies auf Twitter: http://twitter.com/Maxwell_Tech
Maxwell Technologies auf Facebook: http://on.fb.me/10e2nPA
Maxwell Technologies auf LinkedIn: http://linkd.in/Z4737Y

Pressekontakt:
Frau Simona VRABIESCU
Marketing Communications Manager EMEA
Telefon: +4126 411 8554
Fax: +4126 411 8505
Email: svrabiescu@maxwell.com
Web: http://www.maxwell.com
Maxwell Technologies SA
CH-1728 Rossens
Schweiz