MCI-Forscherteam löst Paradoxon der Filtertechnik: „Höchste Effizienz bei geringsten Betriebskosten“

Im Rahmen der bereits acht Jahre andauernden
Forschungskooperation des Management Center Innsbruck (MCI) mit dem
global tätigen Filtrationsexperten MANN+HUMMEL konnte innerhalb von
nur zwölf Monaten erneut ein Forschungsprojekt erfolgreich
abgeschlossen werden. Ziel des gemeinsamen Forschungsvorhabens war
es, ein Luftreinigungskonzept mit geringstmöglichen Betriebskosten
für einen breiten Einsatzbereich in Nutzfahrzeugen und
Personentransportsystemen zu entwickeln.

Mithilfe modernst ausgestatteter Labore und der Expertise des F&E
Schwerpunktes „Fluids & Mechanics“ gelang es abermals, einen
hocheffizienten Zyklonabscheider mit geringsten Druckverlusten zu
entwickeln. Das moderne System erzielt Abscheidegrade von bis zu 94
Prozent, während die Druckverluste unter 3,5 Millibar liegen. Das auf
der Innotrans 2014 vorgestellte Luftfiltersystem erfreute sich großer
Nachfrage und befindet sich aktuell in der Produktionsphase für
Schienenfahrzeuge und mehrere andere Anwendungsgebiete. Die
optimierte Konstruktion des Vorabscheiders ermöglicht es außerdem,
die Standzeiten von konventionellen Filtersystemen um mehr als das
Zehnfache zu verlängern, wodurch sich Wartungskosten und
Treibstoffbedarf drastisch reduzierten.

Dr. Volker Greif, Versuchsleiter im Geschäftsbereich Industrial
Filtration bei MANN+HUMMEL, blickt zufrieden auf das gemeinsame
Forschungsprojekt zurück: „Unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem
MCI hat zum wiederholten Male zu einem erfolgreichen neuen Produkt
geführt. In unglaublich kurzer Zeit ist es gelungen, einen ganz neuen
Zyklonabscheider maßgeschneidert auf unsere Applikation zu
entwickeln. Das ehrgeizige Ziel den hohen Abscheidegrad dieser
Zentrifugalabscheider noch weiter zu steigern und gleichzeitig den
Druckverlust bzw. Energieeinsatz zu senken, konnte nur durch den
unermüdlichen Einsatzes des gesamten Teams erreicht werden.“ „Neben
exzellentem Fachwissen sind das dynamische Team und die effiziente
Vorgehensweise des MCI die Basis für derart gute Ergebnisse“, ergänzt
Ralf Bauder, Manager Advanced Engineering bei MANN+HUMMEL.

„Als Unternehmerische Hochschule® sind wir damit vertraut,
wissenschaftliche Grundlagenforschung auf industrielle Produktion zu
übertragen. Sowohl Industrie als auch unsere Studierenden zeigen
starkes Interesse an dieser anwendungsorientierten Forschungsarbeit.
Somit schaffen wir doppelten Mehrwert, einerseits in der
hochschulischen Ausbildung von motivierten Studierenden und
andererseits am Markt in Form von innovativen Produkten, die unseren
Industriepartnern Wettbewerbsvorteile verschaffen“, fasst Prof.
Michael Kraxner, Leiter Forschung & Technologietransfer am MCI, die
Ausrichtung des MCI zusammen.

MANN+HUMMEL ist ein weltweit führender Experte für
Filtrationslösungen und Entwicklungspartner und Serienlieferant der
internationalen Automobil- und Maschinenbauindustrie. 2014
erwirtschafteten weltweit 16.000 Mitarbeiter an über 60 Standorten
einen Umsatz von rund 2,8 Milliarden Euro. Zu den Produkten der
Unternehmensgruppe gehören u.a. Luftfiltersysteme, Saugsysteme,
Flüssigkeitsfiltersysteme, Innenraumfilter und technische
Kunststoffteile für die Automobilindustrie sowie Filterelemente für
die Wartung von Kraftfahrzeugen. Für den Maschinenbau, die
Verfahrenstechnik und industrielle Anwendungen umfasst das
Produktportfolio Industriefilter, Membranfilter für die
Wasserfiltration und Filteranlagen.

Als Unternehmerische Hochschule® mit mittlerweile 3.000
Studierenden befähigt das MCI Management Center Innsbruck motivierte
Menschen zu hervorragenden Leistungen und bietet Unternehmenspartnern
in einem starken internationalen Netzwerk mit anwendungs- und
lösungsorientierter Forschung & Entwicklung wissenschaftlich
fundierte Lösungskompetenz.

Weitere Informationen: Presseinformation MANN+HUMMEL
www.mann-hummel.com

Bilddownload: http://www.tourismuspresse.at/redirect/mci8

Rückfragehinweis:
MCI Management Center Innsbruck
Ulrike Fuchs
Leiterin Marketing & Communications
Tel.: +43 (0)512 2070 1510
ulrike.fuchs@mci.edu
www.mci.edu

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/3886/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***