McPhy Energy Deutschland GmbH: Ministerpräsident Platzeck legt Grundstein für Wasserstoffprojekt und Multi-Energie-Tankstelle am Hauptstadtflughafen BER

(DGAP-Media / 05.12.2012 / 14:00)

McPhy Energy beteiligt sich an der Energiewende in Deutschland und liefert
erstmals innovative Wasserstoff-Speichertechnologie

Das Windkraftunternehmen ENERTRAG, der Industriegasekonzern Linde und das
Energieunternehmen TOTAL vollziehen mit der Grundsteinlegung zur ersten
CO2-neutralen Tankstelle am zuku?nftigen Hauptstadtflughafen BER den
nächsten Schritt zur Marktreife der Wasserstoff-Technologie. Zusammen mit
den assoziierten Unternehmen McPhy Energy und 2G Energietechnik bieten die
Projektpartner erstmals Lösungen fu?r eine der Kernherausforderungen der
Energiewende, der Speicherung erneuerbar gewonnener Energie. Ab Herbst 2013
sollen am BER Wasserstofffahrzeuge mit –gru?n– erzeugtem Wasserstoff
betankt werden. Damit zeigen die kooperierenden Unternehmen, dass
umweltfreundliche Mobilität auf der Basis von erneuerbarer Energie machbar
ist.

Der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Matthias Platzeck, stellte
heute bei der offiziellen Grundsteinlegung in Schönefeld heraus: –Gru?ner
Wasserstoff gilt als wichtiges Element der Energiewende. Brandenburg ist
heute schon Vorreiter unter den Bundesländern und möchte seine
Fu?hrungsposition bei den erneuerbaren Energien weiter ausbauen. Wir freuen
uns, dass ganz unterschiedliche Partner bei einem solchen Pionierprojekt
ihre Fachkompetenz vereinen!–

In diesem 10–0 EUR Projekt wird regenerative und fluktuierend erzeugte
Energie aus einem Windpark in einem von ENERTRAG bereitgestelltem
Elektrolyseur in Wasserstoff umgewandelt. Dieser klimaneutral erzeugte
Wasserstoff dient als Speicher von Strom, der bei zu starkem Windaufkommen
nicht ins Netz eingespeist werden kann. Und er dient als Treibstoff für
eine emissionsfreie Mobilität. TOTAL und LINDE sorgen dafür, daßFahrzeuge
mit dem grünen Treibstoff betankt werden können.

Ein von McPhy zum ersten Mal in dieser Grössenordnung bereitgestelltes
System nimmt bis zu 100 kg des aus der Elektrolyse fluktuierend erzeugten
grünen Wasserstoff zwischen, und stellt somit eine kontinuierliche
Versorgung des 2G-Blockheizkraftwerkes (Kraft-Wärme-Kopplung BHKW) mit dem
regenerativ erzeugten Speichergas sicher. Somit kann Energie aus dem
Speicher wieder bereit gestellt werden, flexibel und dann wenn benötigt.

Roland Käppner, CEO McPhy Energy Deutschland, erläuterte: –Für uns ist das
eine grossartige Gelegenheit um das Potenzial unserer Technologie unter
Beweis zu stellen, und einen Beitrag dazu zu leisten, das die ehrgeizigen
Ziele auch umgesetzt werden können. Um eingefahrene Systeme zuändern,
bedarf es Pionierleistungen. Uns alle, sowohl die Hauptpartner des
Vorhabens, als auch wir als junges und innovatives Unternehmen, vereint dieÜberzeugung, daßWasserstoff einer der wichtigsten Energievektoren des
Energiesystems unserer Zukunft werden wird. Die Integration erneuerbarer
Energien bedarf intelligenter Lösungen. Hier demonstrieren wir anschaulich
und praxisnah, wie solche Lösungen unsere Zukunft gestalten werden.–

Pascal Mauberger, Vorstandsvorsitzender und CEO von McPhy S.A. aus
Frankreich sagte: –Dieses Vorhaben ist mehr als nur eine Demonstration
verschiedener Technologien, die zu einer Lösung integriert werden. Es macht
die Zukunft unseres Energiesystems anfassbar, und es macht deutlich, daßEuropa mit seinem enormen Innovationspotenzial die Chance hat, zu einem
Vorreiter auf dem Weg in ein regeneratives Energiezeitalter zu werden–.

Zum ersten Mal liefert McPhy ein industrialisiertes System zur sicheren
Speicherung signifikanter Wasserstoffmengen bei niedrigem Druck und mit
geringem Flächenbedarf.Über McPhy Energy – www.mcphy.com

McPhy Energy Deutschland GmbH ist eine 100% Tochter der McPhy Energy S.A.
(Grenoble) und existiert seit Ende 2011. Ziel der deutschen Niederlassung
ist es, Systemlösungen in Deutschland zu vertreiben und lokale
Wertschöpfung in Deutschland zu installieren.

McPhy Energy S.A. (Grenoble, Frankreich) wurde 2008 gegründet, um die
Speicherung von Wasserstoff in Metallhydriden zu kommerzialisieren, und
industriell nutzbar zu machen. Neben hohen Speicherdichten, niedrigen
Druckniveaus und geringer Wartungsintensität sind sie in der Lage,
Spitzenlastbedarfe auszugleichen und fluktuierend erzeugten Wasserstoff
problemlos einzuspeichern. Zusätzlich lassen sich Hydridspeicher als
Latentwärmespeicher in energetische Gesamtsysteme integrieren, womit sich
neben den traditionellen Industrieapplikationen neue
Anwendungsmöglichkeiten für die Integration erneuerbarer Energien und ihrer
Speicherung, sowie zur Effizienzsteigerung bestehender
Energieerzeugungskonzepte bieten. McPhy integriert marktverfügbare
Wasserstofferzeugung (Elektrolyse) mit deren Speichersystemen zu
integrierten Gesamtlösungen. McPhy verfügtüber zahlreiche Patente aus
8-jähriger Forschungs- und Entwicklungstätigkeit an der CNRS in
Partnerschaft mit der Joseph-Fourier-Universität. Zum dritten Mal in Folge
ist McPhy Energy in der Rangliste –Global CleanTech 100– vertreten und
gehört zu den –Top 5 CleanTech France–.

Pressekontakt: roland.kaeppner@mcphy.com – 0049 172 579 5897

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: McPhy Energy Deutschland GmbH
Schlagwort(e): Energie

05.12.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

195895 05.12.2012