Medienmitteilung – Jahresabschluss der Komax Gruppe

Komax Holding AG /
Medienmitteilung – Jahresabschluss der Komax Gruppe
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Erfolgreiches Jahr mit hohem Bestellungseingang und Gewinnzunahme

2015 war trotz des starken Schweizer Frankens ein sehr erfolgreiches Jahr. Komax
Wire übertraf erneut die Vorjahresergebnisse. Der konsolidierte Umsatz erhöhte
sich auf CHF 368.5 Mio. Das Betriebsergebnis erreichte CHF 46.7 Mio., und das
Gruppenergebnis nach Steuern stieg um 5.3% auf CHF 29.2 Mio. Der Verwaltungsrat
und die Gruppenleitung rechnen auch im Jahr 2016 mit einem guten Resultat. In
Anbetracht der sehr erfreulichen Ergebnisse, der finanziellen Stärke sowie der
guten Aussichten beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine
Erhöhung der Ausschüttung um 20% auf CHF 6.00 je Aktie, die zu CHF 4.50 als
Dividende und zu CHF 1.50 aus Kapitaleinlagereserve ausgeschüttet wird.

Mit dem Entscheid der Nationalbank, den Mindestkurs für den Euro aufzuheben,
begann das Jahr 2015 mit einem Paukenschlag. Er zwang die ganze Organisation,
die neuen Rahmen­bedingungen zu analysieren und zeitnah Massnahmen zur
Schadensbegrenzung auszuarbeiten und umzusetzen. Dies ist sehr gut gelungen.
Komax kann trotz des widrigen Umfelds wiederum auf ein sehr erfolgreiches Jahr
zurückblicken.

Darüber hinaus wurden mit dem Entscheid, die Business Unit Medtech in andere
Hände zu übergeben, die Weichen für die Komax Gruppe neu gestellt. Damit wird
sich die Komax Gruppe in Zukunft auf ihr Kerngeschäft fokussieren. Dieses bietet
zahlreiche Opportunitäten, welche wahrgenommen werden sollen, um weiteres
profitables Wachstum zu erzielen.

Der Bestellungseingang stieg um 20.4% auf CHF 442.8 Mio., und der konsolidierte
Umsatz erhöhte sich um 1.4% auf CHF 368.5 Mio. Währungseinflüsse belasteten das
Wachstum mit -3.0%. Das Betriebsergebnis (EBIT) erreichte CHF 46.7 Mio. (2014:
CHF 48.1 Mio.). Die EBIT-Marge lag bei 12.7%. Die Währungseinflüsse betrugen
hier -1.5 Prozentpunkte. Die Aufhebung der Eurokurs-Untergrenze hinterliess auch
markante Spuren im Finanzergebnis: Aufgrund von einmaligen, nicht cashwirksamen
Währungsverlus­ten v.a. auf Darlehen stieg der Finanzaufwand auf CHF 7.7 Mio.
(2014: CHF 1.3 Mio.). Das Gruppenergebnis nach Steuern aus fortgeführten
Aktivitäten erreichte trotzdem CHF 32.1 Mio. (2014: CHF 43.7 Mio.). Das Ergebnis
aus nicht fortgeführten Aktivitäten lag bei CHF -2.9 Mio. (2014: CHF -15.9
Mio.). Dabei handelt es sich im Wesentlichen um nicht cash­wirksame Aufwendungen
für Wertberichtigungen. Das Gruppenergebnis nach Steuern erreichte CHF 29.2 Mio.
(2014: CHF 27.7 Mio.), womit sich das unverwässerte Ergebnis pro Aktie auf CHF
8.00 (2014: CHF 7.64) erhöhte. Die finanzielle Verfassung der Komax Gruppe ist
unverändert äusserst solid. Am Bilanzstichtag lag das Eigenkapital bei CHF
283.1 Mio. (2014: CHF 284.2 Mio.) und die Eigenkapitalquote bei 71.0% (2014:
73.2%). Der freie Cash­flow erreichte hohe CHF 24.5 Mio. (2014: CHF 14.4 Mio.).
Das Nettoguthaben erhöhte sich auf CHF 34.4 Mio. (2014: CHF 29.2 Mio.).

Komax Wire
Nach einem sehr positiven ersten Semester nahm die Dynamik in der zweiten
Jahreshälfte weiter zu. So konnte Komax Wire die hohen Vorgaben des Vorjahres
trotz Frankenstärke wiederholt übertreffen. Die Regionen Europa und Nord-
/Südamerika erzielten 2015 das grösste Wachstum. Treibende Kräfte dieser
erfreulichen Entwicklung waren die anhaltend gute Verfassung der
Automobilindustrie sowie der unveränderte Trend in der Kabelverarbei­tung,
manuelle Prozesse weiter zu automatisieren und die Verarbeitungsqualität zu
erhöhen. Die Tendenz zu höherwertigen und komplexen Verarbeitungslösungen
bestätigte sich. Der Bestellungseingang erhöhte sich um 15.1% auf CHF 348.4 Mio.
Der Nettoverkaufserlös stieg um 6.2% und erreichte CHF 313.3 Mio. Das interne
Wachstum betrug über 10%. Der EBIT lag bei CHF 59.7 Mio. (2014: CHF 55.3 Mio.).

Durch die Übernahme einer Minderheitsbeteiligung an Laselec sowie die
Akquisition der Thonauer Gruppe und die Gründung von Gesellschaften in Rumänien
und Mexiko hat sich Komax Wire technologisch und geografisch weiter verstärkt.
Zudem hat sie mit ihrer neuen Generation von Crimpvollautomaten den Benchmark in
der Industrie neu gesetzt. Operativ werden laufend Verbesserungen angestrebt,
indem bewährte Prozesse kontinuierlich hinterfragt und weiter optimiert werden.

Die erreichten Erfolge bestärken Komax Wire, am eingeschlagenen Wachstumskurs
festzuhalten. Bereits zu Beginn des Jahres 2016 hat sie ihre führende
Marktposition durch die Akquisition der Ondal Tape Processing und die Übernahme
des Geschäfts der SLE Electronics USA weiter ausgebaut.

Komax Medtech
Nach einem verhaltenen Start Anfang 2015 belebte sich bei Komax Medtech der
Bestel­lungseingang im Jahresverlauf, und der kumulierte Bestellungseingang
erreichte ausseror­dentliche CHF 94.5 Mio. (2014: CHF 65.1 Mio.). Neben
Wiederholgeschäften, welche teilweise über mehrere Jahre abgerufen werden,
konnten bei neuen Kunden zahlreiche wirtschaftlich interessante Projekte für
bekannte Applikationen und Prozesse akquiriert werden. Aufgrund der relativ
späten Platzierung der Aufträge im Berichtsjahr und der Durch­laufzeiten von
mehreren  Monaten schlug sich diese erfreuliche Entwicklung allerdings noch
nicht in der laufenden Rechnung nieder. Vielmehr drückte der volatile
Geschäftsverlauf die Kapazitätsauslastung an den drei Standorten. Der
Nettoverkaufserlös erreichte CHF 54.7 Mio. (2014: CHF 68.6 Mio.). Mit einem
verhältnismässig hohen Anteil der Wertschöpfung in der Schweiz litt Komax
Medtech zusätzlich unter der starken Landeswährung. Der EBIT lag infolgedessen
bei CHF -2.6 Mio. (2014: CHF 1.2 Mio.).

Ausblick
Das makroökonomische Umfeld ist unverändert von vielfältigen Unsicherheiten
geprägt. Unter diesen Voraussetzungen konzentriert sich Komax auf diejenigen
Faktoren, welche sie direkt selber beeinflussen kann, und besinnt sich auf ihre
ausgeprägten Stärken wie beispielsweise ihre hohe Innovationskraft und
Kundenorientierung. Auf dieser Grundlage wird Komax ihr Profil weiter schärfen
und unverändert Opportunitäten zur Weiterentwicklung des Unternehmens nach
sorgfältiger Prüfung konsequent wahrnehmen. Aus heutiger Sicht wird für 2016
wiederum mit einem guten Ergebnis gerechnet.

Komax Wire
Unterstützt durch die anhaltende Dynamik der Automobilindustrie und den
fortwährenden globalen Trend in der Kabelverarbeitung, manuelle Prozesse weiter
zu automatisieren und die Verarbeitungsqualität zu erhöhen, bleibt aus heutiger
Sicht die Nachfrage bis auf Weiteres ungebrochen stark. Komax Wire startete mit
einem guten Auftragsbestand ins neue Jahr. Unter diesen Voraussetzungen kann im
ersten Semester 2016 wiederum mit einem guten Ergebnis gerechnet werden.

Komax Medtech
Das wirtschaftliche Umfeld für Komax Medtech bleibt unverändert anspruchsvoll.
Der hohe Auftragsbestand zum Jahresbeginn mit zahlreichen Wiederholprojekten und
vielversprechen­den Aufträgen von neuen Kunden stimmt Komax Medtech allerdings
zuversichtlich, dass 2016 der Nettoverkaufserlös bei ausgeglichenerer
Kapazitätsauslastung wieder zunimmt und eine Profitabilität über dem Zielbereich
erwirtschaftet werden kann.

Ausschüttung weiter erhöht
Angesichts der erfreulichen Ertragsentwicklung, der komfortablen
Eigenkapitalausstattung sowie der guten Perspektiven beantragt der
Verwaltungsrat der Generalversammlung eine Erhöhung der Ausschüttung von CHF
5.00 auf CHF 6.00 je Aktie, welche zu CHF 1.50 aus Kapitaleinlagereserven
ausgeschüttet wird. Die Ausschüttungsquote beträgt damit 75%. Die Rendite am Tag
der Beschlussfassung durch den Verwaltungsrat lag bei attraktiven 2.8%. Die
Ausschüttung aus Kapitaleinlagereserven ist für natürliche Personen in der
Schweiz, die Aktien im Privatvermögen halten, steuerfrei.

Beziehungen zu den Aktionären
Durch einen intensiven Dialog verschafft sich der Verwaltungsrat laufend ein
aktuelles Bild über die vielfältigen Meinungen von Aktionären und
Stimmrechtsberatern zu Themen, welche für die Zukunft des Unternehmens wichtig
sind. Darunter fallen unter anderem die kontrovers geführten Diskussionen über
Stimmrechtsbeschränkungen und über die Vergütungen an die obersten
Leitungsorgane von Unternehmen. Der Verwaltungsrat nimmt die Voten aus
Aktionärskreisen sehr ernst und berücksichtigt sie in seinen Beratungen. So wird
an der nächsten Generalversammlung die Erhöhung der Eintragungs- und
Stimmrechtsbe­schränkung von 5 auf 15% sowie eine Konsultativabstimmung über die
im vergangenen Jahr gewährten Vergütungen traktandiert.

Generalversammlung vom 12. Mai 2016
Wahlen
An der nächsten Generalversammlung vom 12. Mai 2016 steht Leo Steiner für eine
Wieder­wahl nicht zur Verfügung. Als CEO, Mitglied und Präsident des
Verwaltungsrats hat er Komax während 24 Jahren geprägt. Der Verwaltungsrat dankt
ihm bereits heute herzlich für seine grossen Verdienste zur Entwicklung des
Unternehmens, sein sehr erfolgreiches Wirken und die langjährige, äusserst
wertvolle Zusammenarbeit. Der Präsident und sämtliche weiteren Mitglieder des
Verwaltungsrats werden zur Wiederwahl vorgeschlagen. Ausserdem beantragt der
Verwaltungsrat die Wiederwahl von Daniel Hirschi, Beat Kälin und Roland Siegwart
in den Vergütungsausschuss. Darüber hinaus nominiert Veraison SICAV in ihrem
Traktandierungsbegehren vom 25. Februar 2016 Andreas Herzog und Gerard van
Kesteren als neue Mitglieder des Verwaltungsrats und des Vergütungsausschusses.

Der Verwaltungsrat hat den Antrag von Veraison zur Vergrösserung des
Verwaltungsrats und zur Wahl von zwei zusätzlichen Kandidaten geprüft. Er ist
dabei zum Schluss gekommen, dass die heutige Zusammensetzung die Bedürfnisse des
Unternehmens in optimaler Weise abdeckt. Daher empfiehlt er, den Antrag
abzulehnen.

Komax ist heute anerkannt führend in ihren Märkten und erzielt im Kerngeschäft
Spitzenresultate. Die fünf zur Wiederwahl vorgeschlagenen Mitglieder des
Verwaltungsrates verfügen über die notwendigen Kompetenzen und Erfahrungen, die
auf strategischer Ebene für die erfolgreiche Führung des Unternehmens
entscheidend sind. Vor allem verfügt der Verwaltungsrat auch über die von
Veraison angesprochene Finanzkompetenz – David Dean ist Experte für
Rechnungslegung und Controlling mit eidg. Diplom und diplomierter
Wirtschaftsprüfer. Ausserdem verfügt er über mehrjährige Erfahrung als CFO eines
kotierten Unternehmens.

Mit fünf Mitgliedern weist der Verwaltungsrat der Komax auch eine Grösse auf,
die eine effiziente Behandlung von Geschäften erlaubt. Nachdem die Struktur des
Unternehmens mit dem Verkauf der Solar-Sparte und der Veräusserung von Komax
Medtech deutlich vereinfacht wurde, besteht kurzfristig kein Bedürfnis nach
einem wesentlich grösseren Gremium. Grösse und Zusammensetzung des Gremiums
werden allerdings wie bis anhin auch in den kommenden Jahren sorgfältig
überprüft.

Der Verwaltungsrat fühlt sich heute allen Aktionären in gleicher Weise
verpflichtet – keines seiner Mitglieder steht einem einzelnen Aktionär nahe. Mit
dieser Unabhängigkeit und der Konzentration auf Industrie-, Technologie- und
Finanzkompetenz hat der Verwaltungsrat auch einen positiven Leistungsausweis
erarbeitet, der in den letzten Jahren für die Aktionäre zu einer deutlichen
Wertsteigerung geführt hat. Der Verwaltungsrat ist überzeugt, dass die heutige
Zusammensetzung und die Grösse von fünf Mitgliedern die Bedürfnisse des
Unternehmens in optimaler Weise abdecken und empfiehlt daher, den Antrag der
Veraison abzulehnen.

Erhöhung der Eintragungs- und Stimmrechtsbeschränkung von 5 auf 15%
Nach Analyse der aktuellen Situation der Komax und nach zahlreichen
Gesprächen mit Aktionären hat sich der Verwaltungsrat entschlossen, die Erhöhung
der Eintragungs- und Stimmrechtsbeschränkung von 5 auf 15% zu traktandieren.

Mit der Eintragungs- und Stimmrechtsbeschränkung will der Verwaltungsrat
verhindern, dass ein Aktionär eine starke Minderheitsbeteiligung unter 33 1/3%
erwirbt und damit faktisch die Gesellschaft beherrscht, ohne dass er anderen
Aktionären ein öffentliches Angebot unterbreitet und sie für die Übernahme der
Kontrolle entschädigt. In diesem Sinne hat der Verwaltungsrat die Eintragungs-
und die Stimmrechtsbeschränkung immer als Instrumente zum Schutz der grossen
Mehrheit der Aktionäre gesehen und sich deshalb für diese Instrumente
eingesetzt.

Der Verwaltungsrat hat nun die Situation der Komax und die Anliegen der
Aktionäre neu analysiert und ist zum Schluss gekommen, dass die Gefahr der
„stillen“ Kontrollübernahme nur im Bereich einer Beteiligung von 15 bis 33 1/3%
besteht. Daher hat er sich entschlossen, der Generalversammlung vom 12. Mai
2016 die Erhöhung der Eintragungs- und Stimm­rechtsbeschränkung von 5 auf 15%
vorzuschlagen. Diese Begrenzung zwingt Personen, welche die Kontrolle über die
Gesellschaft übernehmen wollen, allen Aktionären ein öffentli­ches Angebot zu
unterbreiten. Damit kämen diese in den Genuss eines Angebots, das aller
Voraussicht nach mit einer Kontrollprämie verbunden wäre.

Der Verwaltungsrat ist überzeugt, dass er mit der Erhöhung der 5%-Grenze auf
15% eine Lösung gefunden hat, die den Interessen sämtlicher Aktionäre
gleichermassen Rechnung trägt. Einerseits wird es Aktionären ermöglicht,
Positionen mit Stimmrecht zu erwerben, die über 5% liegen. Andererseits werden
die Aktionäre aber auch vor einer stillen Übernahme geschützt.

Ausserdem sollen die sogenannten „Kann-Klauseln“ in Ziff. 6. Abs. 4 und Ziff.
10 Abs. 3 gestrichen werden, welche in der Vergangenheit immer wieder Anlass zur
Kritik gegeben haben.
Für die weiteren Traktanden wird auf die Einladung zur Generalversammlung
verwiesen, welche ab 30. März 2016 abrufbar ist unter:
http://www.komaxgroup.com/de-DE/About-Komax/Corporate-Governance/Annual-General-
Meeting/

Finanzkalender

Generalversammlung 12. Mai 2016

Dividendenzahlung 19. Mai 2016

Halbjahresresultate 2016 23. August 2016

Erste Informationen zum Geschäftsjahr 2016 17. Januar 2017

Medienorientierung/Analystenpräsentation zum Jahresabschluss 21. März 2017
2016

Generalversammlung 12. Mai 2017

Weitere Auskünfte erteilt:
Marco Knuchel Tel. +41 41 455 06 16

Head Investor Relations / Corporate marco.knuchel@komaxgroup.com
Communications

Die Komax Gruppe ist ein global tätiges Technologieunternehmen, welches sich auf
Märkte im Bereich der Automatisierung konzentriert. Als führende Herstellerin
innovativer und qualitativ hochstehender Lösungen für die Kabelverarbeitung
sowie für Anlagen zur Montage von Instrumenten für die Selbstmedikation
unterstützt Komax wirtschaftliche und sichere Fertigungsabläufe insbesondere bei
Automobilzulieferern und Pharmaunternehmen. Die Komax Gruppe beschäftigt
weltweit rund 1 600 Mitarbeitende und bietet über Tochtergesell­schaften und
unabhängige Vertretungen Verkaufs- und Serviceunterstützung in rund 60 Ländern.

Anhang

Kennzahlen der Komax Gruppe

  2015 2014 +/- in %
+——-+———+———+
  | TCHF| TCHF|  |
+————————————————–+——-+———+———+
|Bestellungseingang |442 836| 367 702| 20.4|
+————————————————–+——-+———+———+
|Umsatz(1) |368 462| 363 338| 1.4|
+————————————————–+——-+———+———+
|EBITD | 56 708| 57 663| -1.7|
|  in % des Umsatzes | | | |
| | 15.4| 15.9|  |
+————————————————–+——-+———+———+
|Betriebsergebnis (EBIT) | 46 732| 48 102| -2.8|
|  in % des Umsatzes | | | |
| | 12.7| 13.2|  |
+————————————————–+——-+———+———+
|Gruppenergebnis nach Steuern aus fortgeführten | | | |
|Aktivitäten | 32 087| 43 660| -26.5|
|  in % des Umsatzes | | | |
| | 8.7| 12.0|  |
+————————————————–+——-+———+———+
|Gruppenergebnis nach Steuern (EAT) | 29 215| 27 743| 5.3|
|  in % des Umsatzes | 7.9| 7.6| |
+————————————————–+——-+———+———+
|Freier Cashflow | 24 519| 14 412| 70.1|
+————————————————–+——-+———+———+
|Forschung und Entwicklung | 26 669| 25 776| 3.5|
|  in % des Umsatzes | | | |
| | 7.2| 7.1|  |
+————————————————–+——-+———+———+

+————————————————–+——-+———+———+
|Bilanzsumme |398 967| 388 052| 2.8|
+————————————————–+——-+———+———+
|Nettoguthaben | 34 365| 29 211| 17.6|
+————————————————–+——-+———+———+
|Eigenkapital(2) |283 134| 284 168| -0.4|
| | | | |
|  in % der Bilanzsumme | 71.0| 73.2|  |
+————————————————–+——-+———+———+

+————————————————–+——-+———+———+
|Personalbestand | 1 580| 1 498| 5.5|
+————————————————–+——-+———+———+

+———————————————————-+———+———+
|Segmentinformationen | Wire| Medtech|
+———————————————————-+———+———+
|2015 | TCHF| TCHF|
+———————————————————-+———+———+
|Bestellungseingang | 348 386| 94 450|
+———————————————————-+———+———+
|Nettoverkaufserlös | 313 316| 54 681|
+———————————————————-+———+———+
|EBIT | 59 652| -2 589|
+———————————————————-+———+———+
|2014 |  |  |
+———————————————————-+———+———+
|Bestellungseingang | 302 610| 65 092|
+———————————————————-+———+———+
|Nettoverkaufserlös | 294 964| 68 640|
+———————————————————-+———+———+
|EBIT | 55 292| 1 200|
+———————————————————-+———+———+

+———————————————————-+———+———+
|Kennzahlen Komax Namenaktie  | 2015| 2014|
+———————————————————-+———+———+
|Aktienkapital 31.12. in TCHF  | 369| 361|
+———————————————————-+———+———+
|Anzahl Aktien 31.12.  |3 691 651|3 605 101|
+———————————————————-+———+———+
|Nominalwert je Aktie in CHF  | 0.10| 0.10|
+———————————————————-+———+———+
|Börsenkapitalisierung 31.12. in CHF Mio. | 719 .5| 520.9|
+———————————————————-+———+———+
|Unverwässerter Gewinn je Aktie in CHF | 8.00| 7.64|
+———————————————————-+———+———+
|P/E (Kurs-Gewinn-Verhältnis) 31.12.  | 24.4| 18.9|
+———————————————————-+———+———+
(1) Umsatz: Nettoverkaufserlös + übriger Betriebsertrag.
(2) Den Aktionären der Muttergesellschaft zurechenbarer Anteil am Eigenkapital.

Zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter
www.komaxgroup.com.

Der Geschäftsbericht 2015 ist im Internet abrufbar unter:
http://www.komaxgroup.com/de-DE/Investors/Reports-and-presentations/Financial-
reports/

Den Online-Geschäftsbericht finden Sie unter:
http://ar.komaxgroup.com/de/gb2014/home.html

Die Medienmitteilung ist auf folgendem Link als PDF abrufbar:

Geschäftsbericht 2015:
http://hugin.info/100418/R/1996550/735800.pdf

Medienmitteilung (PDF):
http://hugin.info/100418/R/1996550/735743.pdf

This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Komax Holding AG via GlobeNewswire
[HUG#1996550]