MediGene AG /
MediGene und DKFZ präsentieren Daten aus dem AAVLP-Impfstoffprogramm im Rahmen
der Internationalen Papillomavirus-Konferenz
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Martinsried/München, 20. September 2011. Das Biotechnologie-UnternehmenMediGene
AG (Frankfurt, Prime Standard) gibt bekannt, dass heute auf der 27.
Internationalen Papillomavirus-Konferenz in Berlin präklinische Daten der AAVLP-
Impfstofftechnologie präsentiert werden, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen
Krebsforschungszentrum (DKFZ) generiert wurden. Der Vortrag mit dem Titel
„Development of AAVLP (HPV16/31L2) particles as broadly protective vaccine
candidates“[1] (OP-32.01) findet am 20. September 2011 um 18:45 Uhr in der
Poster Area South des International Congress Center Berlin statt.
Die präsentierten Daten zeigen, dass aus MediGenes AAVLP-Technologie
hervorgehende Partikel, die Peptide von humanen Papillomaviren (HPV) der
Serotypen 16 und 31 enthalten, in Impfstudien mit Mäusen neutralisierende
Antikörper gegen eine große Bandbreite von HPV-Serotypen hervorrufen. Die In-
vivo-Studien belegen das Potenzial dieser Technologie zur Entwicklung eines
prophylaktischen Imfpstoffs gegen Infektionen mit krebserregenden HPV-Serotypen.
MediGene verfügt über ein umfassendes Patentportfolio für die AAVLP-Technologie
und erforscht derzeit den Einsatz der AAVLP-Technologie zur Behandlung von
Krebs- und viralen Infektionserkrankungen sowie die Verwendung von AAV-
Bibliotheken zur gezielten Identifizierung geeigneter Impfstoffkandidaten. Der
entscheidende Vorteil dieser Technologie könnte darin liegen, die Effektivität
therapeutisch wirksamer Antikörper direkt in einen Impfstoff übertragen zu
können.
AAVLP-basierte Impfstoffe zeigten in vorklinischen Studien ein sehr gutes
Sicherheitsprofil. Sie könnten sowohl eine interessante Ergänzung zu klassischen
Impfstoffen darstellen als auch die Einsatzmöglichkeiten von Impfstoffen zur
Therapie von Krebs und anderen Erkrankungen deutlich erweitern.
Diese Mitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen. Diese
spiegeln die Meinung von MediGene zum Datum dieser Mitteilung wider. Die von
MediGene tatsächlich erzielten Ergebnisse können von den Feststellungen in den
zukunftsbezogenen Aussagen erheblich abweichen. MediGene ist nicht verpflichtet,
in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren. MediGene® ist eine Marke
der MediGene AG. Diese Marke kann für ausgewählte Länder Eigentum oder
lizenziert sein.
– Ende –
Die MediGene AG ist ein börsennotiertes (Frankfurt: MDG, Prime Standard)
Biotechnologie-Unternehmen mit Hauptsitz in Martinsried bei München. MediGene
verfügt als erstes deutsches Biotechnologie-Unternehmen über Einnahmen von
Medikamenten auf dem Markt. Das Unternehmen hat verschiedene
Medikamentenkandidaten in der klinischen Entwicklung und besitzt innovative
Plattformtechnologien. MediGene konzentriert sich auf die klinische Erforschung
und Entwicklung innovativer Medikamente gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen.
Über AAVLP: Im Rahmen des AAVLP-Programms, welches sich im präklinischen Stadium
befindet, untersucht MediGene die Verwendung Adeno-assoziierter Viren (AAV) als
Impfstoffträger. Das Adeno-assoziierte Virus ist nicht-pathogen, d.h. es
verursacht keine Krankheiten. Die Eiweißhülle dieses Virus, das Kapsid, eignet
sich zur Herstellung sogenannter virusähnlicher Partikel (virus like particle,
VLP), die als Grundgerüst für neuartige Impfstoffe verwendet werden können.
Durch Einfügen kurzer Antigen-Peptide in die Virushülle von AAVs (B-
Zellepitopen) kann im Körper eine hochspezifische Antikörperreaktion gegen
ausgewählte Zielmoleküle ausgelöst werden. Diese Antikörper können entweder
prophylaktisch wirken und somit den Körper vor Neuerkrankungen schützen oder bei
bereits etablierter Erkrankung therapeutische Wirksamkeit entfalten.
Über HPV: Als Humane Papillomviren wird eine Gruppe weit verbreiteter Viren
bezeichnet, die die Epithelzellen der Haut und verschiedener Schleimhäute
infizieren, und dort tumorartiges Wachstum hervorrufen können. Die Übertragung
erfolgt primär durch Sexualkontakt. Je nach HPV-Typ fallen die Krankheitsfolgen
einer Infektion unterschiedlich stark aus. Einige besonders aggressive HPV-Typen
können bösartige Veränderungen hervorrufen, wie z. B. Gebärmutterhalskrebs bei
Frauen.
Kontakt MediGene AG
Julia Hofmann, Kerstin Langlotz
Investor & Public Relations
Tel.: +49 – 89 – 85 65 – 33 01
Fax: +49 – 89 – 85 65 – 29 20
Email: investor@medigene.com
[1] K. Nieto, S. Sedlmeier, P. Sehr, M. Ritter, M. Weghofer, M. Hörer, U.
Michaelis, M. Müller, L. Gissmann, J. Kleinschmidt
— Ende der Mitteilung —
MediGene AG
Lochhamer Strasse 11 Martinsried / München Deutschland
WKN: 502090;ISIN: DE0005020903;
Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;
Pressemitteilung als pdf-Datei:
http://hugin.info/132073/R/1547705/475061.pdf
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: MediGene AG via Thomson Reuters ONE
[HUG#1547705]
Weitere Informationen unter:
http://www.medigene.de