Megatrend Mobilität: Mittelständische Unternehmen müssen die steigende Zahl mobiler Endgeräte effizient und sicher managen

Der deutsche Mittelstand macht mobil: 84 Prozent der Unternehmen setzen bereits mobile Endgeräte in großer Zahl ein, 76 Prozent wollen zukünftig speziell den Einsatz von Smartphones und Tablet-PCs forcieren. Das sind Ergebnisse der aktuellen Entscheiderstudie „ITK-Perspektiven 2020 – Trendradar Mittelstand“ der Hamburger INFO AG, einem Unternehmen der QSC AG. 200 Geschäftsführer und kaufmännische Entscheider mittelständischer Unternehmen wurden nach ihren Einschätzungen befragt. Das Ergebnis: Die Investitionsbereitschaft in Bezug auf mobile Endgeräte ist groß. Ebenso die Gewissheit, dass deren Einsatz im eigenen Unternehmen effizient gemanagt werden muss.
Laptops, Netbooks, Smartphones und Tablet-PCs gehören heute zur Grundausstattung mittelständischer Unternehmen in Deutschland – dies gilt jedenfalls nahezu flächendeckend für Vorstand und Geschäftsführung (96 Prozent) sowie Vertriebsaußendienst (93 Prozent), für die mobile Endgeräte mittlerweile unverzichtbar sind. Große Unternehmen (mit mehr als 5.000 Mitarbeitern) gehen immer mehr dazu über, auch weitere Unternehmensbereiche wie Finanz-, Personal- und Marketingabteilungen mit mobilen Endgeräten auszustatten. Im Fokus stehen hier besonders Smartphones und Tablet-PCs.
Die effiziente Nutzung dieser steigenden Zahl mobiler Endgeräte innerhalb der Unternehmen ist eine besondere Herausforderung, die es zuverlässig und sicher zu bewältigen gilt, denn immer mehr Geschäftsprozesse werden mobil und unterwegs abgewickelt. Vom einfachen Urlaubsantrag bis hin zum komplexen Vertragsabschluss voll integriert mit den zentralen Geschäftsanwendungen ist alles möglich. „Als ITK-Full-Service-Provider und Partner der SAP bieten wir zum Beispiel im Rahmen des Mobile Device Managements und SAP Mobile Services alle wichtigen Servicedienstleistungen aus einer Hand“, so Hartmut Hopf, Bereichsleiter SAP Applications der INFO AG. „Gemeinsam mit dem Kunden entwickeln wir die individuelle Strategie zur Implementierung, Umsetzung und zum Betrieb mobiler Geschäftsprozesse und -anwendungen. Die Sicherheit bieten dabei unsere ausschließlich in Deutschland betriebenen Rechenzentren, die allerhöchste Qualitätsstandards erfüllen.“
Zur Studie:
Die Studie „ITK-Perspektiven 2020 – Trendradar Mittelstand“ untersucht, wie deutsche Unternehmen versuchen, sich auf die immer schneller wandelnden Anforderungen durch technologische Entwicklungen einzustellen. Dazu wurden 200 Geschäftsführer und kaufmännische Entscheider nach ihren persönlichen Einschätzungen befragt. Die Studie reflektiert damit die Nutzung neuer technologischer Lösungen im eigenen Unternehmen aus Sicht der Geschäftsführung in Bezug auf Megatrends wie „Mobilität“, „Arbeitsplatz der Zukunft“ und „Cloud Computing“. Die Studie entstand in einem Gemeinschaftsprojekt der INFO AG, dem IMF Institut für Management und Wirtschaftsforschung und dem CIO Magazin.
Die Studie kann hier kostenlos bestellt werden: www.info-ag.de/studie/itk-perspektiven-2020

INFO AG, 1982 gegründet und 2011 durch die QSC AG mehrheitlich übernommen, ist ein IT Full Service Provider, der sowohl als SAP Services Partner und SAP Channel Partner als auch als Microsoft-Partner mit diversen Gold- und Silber-Kompetenzen zu den führenden Anbietern für IT Outsourcing und IT Consulting in Deutschland zählt. Gemeinsam mit der IP Exchange, Housing- und Hosting-Spezialist mit Sitz in Nürnberg, zählt die INFO AG unter dem Dach der QSC zu den führenden mittelständischen Anbietern von ITK-Leistungen in Deutschland, der mittelständischen Unternehmen umfassende ITK-Services – von der Telefonie, Datenübertragung, Housing, Hosting bis zu IT Outsourcing und IT Consulting sowie Cloud Services aus einer Hand bietet. Darüber hinaus betreibt die INFO AG drei Rechenzentren an den Standorten Hamburg und Oberhausen.

Weitere Informationen unter:
http://