Mehr Innovation wagen / 3M Innovationsgipfel spricht sich für verstärkten Dialog von Unternehmen in Deutschland aus

Unternehmen müssen den branchenübergreifenden Dialog
untereinander verstärken, um die eigene Innovationskraft und die des
Standorts Deutschland zu verbessern. So lautet eines der wichtigsten
Ergebnisse des Innovationsgipfels, der am 30. September 2010 bei 3M
in Neuss stattfand. Mehr als 100 Unternehmensvertreter u. a. von IBM,
Procter&Gamble, der Daimler AG und vielen weiteren waren in die
Quirinus-Stadt gekommen, um sich über die Stärkung und Sicherung des
Innovationsstandorts Deutschland auszutauschen. „Wir wollen Impulse
geben, den Austausch untereinander fördern und gemeinsam einen
Beitrag zum Ausbau der Innovationskraft in Deutschland leisten. Denn
Innovationen generieren Wachstum“, so Günter Greßler, Generaldirektor
der 3M Deutschland GmbH.

Die Teilnehmer der Veranstaltung waren sich einig, dass es für
Innovationen zwar kein Patentrezept gibt, allerdings seien drei
Punkte wichtig, um die Innovations- und damit Wettbewerbsfähigkeit
deutscher Unternehmen zu verbessern: Das stetige Überdenken und
Neu-Erfinden des eigenen Geschäftsmodells, eine innovationsfördernde
Unternehmenskultur sowie die konsequente Einbeziehung von Kunden in
die Produktentwicklung. „Es ist besser zu wissen, welche Produkte
potenzielle Kunden wirklich brauchen, statt ihnen einfach ein Produkt
vorzusetzen, das am Ende genau deshalb scheitert“, so Professor
Oliver Gassmann von der Universität St. Gallen.

Der Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und
ehemalige SAP-Chef Professor Henning Kagermann lobte die
Innovationskraft deutscher Unternehmen. „Wir stehen insgesamt gut
da“, erklärte er, beklagte aber gleichzeitig das Innovationsklima in
Deutschland. „Innovationen erzeugen oft Ängste. Gerade gegenüber
Großtechnologien ist die Akzeptanz der Bevölkerung zu gering“,
erklärte er. Der Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
müsse verstärkt werden . Hier gebe es viel zu tun. So würden in
Deutschland beispielsweise Produktinnovationen gut, neue
Geschäftsmodelle oder Innovationen im Dientleistungsbereich aber viel
zu wenig gefördert, sagte H. Kagermann.

Zur Stärkung der Innovationskraft in Deutschland hat 3M gerade
eine neue und in Deutschland bislang einzigartige Internetplattform
ins Leben gerufen. Unter „die-erfinder.com“ erhalten Unternehmen,
Institutionen und Interessierte Informationen, praktische Beispiele
und Anregungen, wie sich die Innovationskultur in einem Unternehmen
verbessern lässt.

Eines der wichtigsten Schlagwörter des Innovationsgipfels in Neuss
lautete „Open Innovation“, also die Nutzung der Außenwelt zur
Vergrößerung des eigenen Innovationspotentials. Nur wer sein Ohr in
den Märkten habe, nur wer durch intensives Zuhören die wahren „Pain
Points“, also die wirklichen Probleme der Kunden heraushöre, könne
Produkte entwickeln, die mit großer Wahrscheinlichkeit von diesen als
innovativ erlebt werden. Bei 3M ist das Aufspüren von nicht
artikulierten Kundenproblemen selbstverständliche Aufgabe aller
Mitarbeiter, egal ob aus Vertrieb, Marketing oder Entwicklung. Das
Ergebnis: 3M besitzt die Rechte an rund 26.000 Patenten. 30 Prozent
des Umsatzes werden derzeit schon mit Produkten erzielt, die jünger
sind als fünf Jahre. Zielsetzung für 2015 ist es, diesen Umsatzanteil
auf 40 Prozent zu erhöhen.

Über 3M

Als forschendes Multi-Technologieunternehmen produziert 3M
Tausende von innovativen Produkten für ganz unterschiedliche Märkte.
Besondere Stärke ist die vielfältige und oft kombinierte Nutzung von
45 eigenen Technologie-Plattformen, aus denen sich immer wieder neue
Anwendungslösungen für die Kunden ergeben. Bei über 23 Milliarden
US-Dollar Umsatz pro Jahr beschäftigt 3M weltweit etwa 75.000
Menschen und hat Niederlassungen in mehr als 60 Ländern.

Diese Pressemitteilung inklusive Bildmaterial sowie andere
aktuelle Informationen zum Herunterladen finden Sie unter
www.3m.de/pressnet

Pressekontakt:
Manfred Kremer
Tel. 02131/14-2357
Fax 02131/14-3470
E-Mail mkremer@mmm.com

Anja Ströhlein
Tel. 02131/14-2854
Fax 02131/14-3470
E-Mail astroehlein@mmm.com