Tabelle 1
Wir haben uns hierfür jene Monate angesehen, welche den Anlegern 5.00% oder mehr Ertrag beschert haben, und gingen der Frage nach, wie sich der S&P 500 im weiteren Verlauf kurz- bis langfristig entwickelt hat. Wie üblich, haben wir unterschiedliche Zeithorizonte betrachtet und die Ergebnisse in der angeführten Tabelle zusammengefasst.
Hätte ein Marktteilnehmer nach einem ertragreichen Monat mit einem, wie hier nachgerechnet, 5% Wertwachstum sich dazu entschlossen, sich am Glück der anderen zu beteiligen und sein Geld im darauffolgenden Monat in den Index zu investieren, hätte er nach einem Monat durchschnittlich 0.76% Gewinn erzielt. Allerdings hätte er sich auch einem möglichen Verlust von maximal 14.37% stellen müssen. Rückblickend standen die Chancen, einen Gewinn zu erzielen, bei 1.86. Die Aussicht auf einen positiven Abschluss erhöhte sich mit verlängerter Dauer der Investition.
Bemerkenswert ist, dass das ?blinde? Investieren viel weniger ertragreich war als ein Investment nach einem selektiven Timing. Diese Art des Timings zahlte sich daher offenbar für kurzfristige Engagements aus.
Die ungewöhnlich großen Ausschläge negativer und positiver Erträge fanden während der großen Depression der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts statt.
Wie hätte sich nun ein Engagement entwickelt, wenn man den Betrachtungszeitraum verkürzt?
Datenquelle: Die Berechnungen basieren auf Daten von www.finance.yahoo.com
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen