– Empfänger durch Lifecycle-Mails weiter in den Mittelpunkt rücken
– Inhalte gezielter an die jeweiligen Interessen der Abonnenten anpassen
– Mit Social Media-Verknüpfung Nutzer zu interaktiven Partnern machen
– Download-Link: www.optivo.de/lifecycle-marketing
Berlin, 17. Mai 2010 – Pünktlich zur Eröffnung der ersten email-expo am 19.5. in Frankfurt veröffentlicht der E-Mail-Marketing-Dienstleister optivo ein White Paper zum Lifecycle-Marketing. Kernaussage des White Papers: Relevante E-Mail-Inhalte sind das A&O für ein zeitgemäßes und erfolgreiches Newsletter-Marketing. Lifecycle-Marketing heißt, die Abonnenten mit individuellen Mailings zu versorgen, die sich an dem jeweiligen Kundenlebenszyklus und der aktuellen Lebenssituation des Empfängers orientieren. Diese äußerst feingliedrige Ansprache wird in der Regel mit einem deutlich höheren Customer Lifetime Value belohnt. Erfolgreiche Maßnahmen ermöglichen höhere Öffnungs- und Klickraten von bis zu 50 Prozent. Grundvoraussetzung von Lifecycle-Marketing ist eine detaillierte Analyse des Empfängerkreises. Dieser Erstaufwand amortisiert sich schnell durch den hohen Automatisierungsgrad mit professionellen Versandlösungen.
Am optivo Stand auf der email-expo in Frankfurt dreht sich somit alles um eine perfekt optimierte E-Mail-Kommunikation, insbesondere um das Thema Relevanz. Der optivo Geschäftsführer Ulf Richter präsentiert zudem am 19.5. um 11:00 Uhr zu diesem Thema am Beispiel des Kunden Germanwings (Speakers-Plattform 1).
Nutzerzentrierte E-Mails
Beim Lifecycle-Marketing kommt es entscheidend darauf an, den Endkunden fest im Auge zu behalten und für jeden individuellen Kundenstatus passende Informationen und Angebote zu versenden. Hierbei können klassische Profildaten wie Geschlecht und Postleitzahl, Aktionsdaten wie Öffnungs- und Klickraten vorhergehender Mailings und Umsatzinformationen wie das Kaufvolumen als Grundlage genutzt werden. Es geht darum, schrittweise eine möglichst umfassende Kundenhistorie aufzubauen. Für eine komplette Datenbasis kann auf Post-Click-Tracking oder Webanalyse-Software zurückgegriffen werden, die für den E-Mail-Versand anonymisierte Daten aus Online-Shops oder von Webseiten zur Verfügung stellen. Zugleich macht die Verknüpfung mit Social Media die Empfänger zu interaktiven Partnern der eigenen Strategie, indem Weiterempfehlungs- und Social Links in beiden Kanälen angeboten werden.
Empfängergruppen im Lifecycle-Marketing
Basiskategorien im Lifecycle-Marketing sind die Segmente Interessent, Neukunde, Bestandskunde und inaktiver Kunde. Auf dieser Grundlage lassen sich passgenaue Empfängergruppen definieren. Im Interessenten-Segment helfen beispielsweise Willkommensserien den Kundenwert effektiv zu entwickeln. Hierbei sollte der Endkunde durch mehrstufige Kampagnen an das eigene Angebot herangeführt werden. Neukunden sollten mit Trigger-Mails und Themenmailings gezielt angesprochen werden, Bestandskunden sollten hingegen besonders relevante Mailings erhalten, die auch zum richtigen Zeitpunkt beim Empfänger eingehen. Bei inaktiven Kunden empfiehlt sich eine Strategie, die speziell incentivierte Reaktivierungsangebote per E-Mail umfasst.
Ulf Richter, Geschäftsführer der optivo GmbH, freut sich auf die email-expo und die Gespräche mit Kunden und Partnern: „Auf unserem Stand dreht sich alles um Relevanz und nutzerzentrierte E-Mails. Mit unserem White Paper Lifecycle-Marketing bieten wir Interessenten und Kunden wertvolles Know-how für mehr Umsatz im E-Mail-Kanal. Den Endkunden noch weiter in den Mittelpunkt von Newsletter-Kampagnen zu stellen, ist aktuell eines der Top-Themen im internationalen E-Mail-Marketing.“
White Paper-Download:
www.optivo.de/lifecycle-marketing