Hamburg, den 23. September 2011. Die Meilenwerk AG, Berlin hat gemeinsam mit der ABR German Real Estate AG den Zuschlag für die Umnutzung des ehemaligen Kraftwerks Bille als zukünftiges Meilenwerk – Forum für Fahrkultur in Hamburg erhalten. Damit hat sich die Meilenwerk AG im Rahmen des Wettbewerbs „Schaffensraum Kraftwerk Bille“ gegenüber sieben Wettbewerbern durchgesetzt. Die Eigentümerin des historischen Kraftwerks-Komplexes an der Bille, die Vattenfall Europe Wärme AG, hatte das Objekt in einem Wettbewerb zur Umwidmung einer neuen Nutzung ausgeschrieben. Die Jury unter Vorsitz von Prof. Jörn Walter, Oberbaudirektor der Freien und Hansestadt Hamburg, bewertete u.a. das Nutzungs-, Bau- und Finanzierungskonzept.
Das Objekt am Bullerdeich besteht aus einem denkmalgeschützten Gebäudekomplex nahe der neu entstehenden Hamburger Hafencity. Es weist eine Nutzfläche von rund 14.000 Quadratmetern auf. Das Kraftwerk Bille in Hammerbrook wurde 1901 als letztes von vier Hamburger Kraftwerken in Betrieb genommen, die ab 1888 gebaut worden waren. Die Kraftwerke bildeten den Ursprung der Hamburger Elektrizitätsversorgung. Mit dem Strom wurden seinerzeit vor allem Straßenbahnen und Straßenbeleuchtungen betrieben.
Das Objekt besteht aus einem Verwaltungsgebäude, einigen Wohnungen, einer Kraftstation, Werkstätten, Kohle-, Kessel- und einem Maschinenhaus. Bis zum Feuersturm 1943 wurde es in seiner ursprünglichen Funktion genutzt. Nach vielfältigen Zwischennutzungen, z. B. als Großwäscherei, wandelt Vattenfall Europe auf dem Gelände heute Hochdruckdampf aus dem Heizkraftwerk Tiefstack in Niedrigdruck um und erzeugt dabei mit einer Turbine Strom.
Die Kooperationspartner für das Hamburger Meilenwerk, die ABR German Real Estate AG und die Meilenwerk AG zeigen sich erfreut über den Wettbewerbserfolg: „Wir sind froh, dieses wichtige Etappenziel errungen zu haben und werden die Planungen nun mit Hochdruck vorantreiben.“
In Meilenwerken können Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge bei professionellen Anbietern ge- und verkauft, restauriert und gewartet werden. Darüber hinaus bieten Dienstleister und Einzelhändler alles, was für das Hobby benötigt wird oder es bereichert. Die Gastronomie-, Event- und Clubbereiche sind Treffpunkte für „Benzingespräche“ zwischen Mietern, Kunden und Besuchern.
„Meilenwerke sind heute für die Freunde klassischer Automobile, Liebhaber- und Premiumfahrzeuge Erlebnisstätten mit hoher emotionaler Bindung und spiegeln eine bewusste Lebenseinstellung wider“, betont Martin Halder. „Dies und das umfassende Angebot an Dienstleistungen durch regionale und überregionale Anbieter, die sich in der Szene bereits einen guten Namen erarbeitet haben, unterscheidet das Meilenwerk-Konzept von klassischen gewerblichen Projektentwicklungen. Jahrelange Erfahrung und eine enge Vernetzung in die Szene hilft bei der Auswahl der besten Betriebe und sichert die Qualität des Angebots.“, stellt Halder heraus.
Martin Halder, Vorstand der Meilenwerk AG, Erfinder des Meilenwerk-Konzepts und Initiator der Meilenwerk-Projekte, plant das grundlegende Konzept der Meilenwerke weiter auszubauen: „Außer den bisherigen Dienstleistungsangeboten gestalten beispielsweise Gourmetläden, eine Drivers-Lounge, ein Autotresor für Fahrzeugsammlungen, Anbieter von hochwertigen Manufakturprodukten und handgefertigten Lederwaren das Angebot deutlich nachhaltiger. Die Integration von Hotels wird ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der künftigen Meilenwerke sein“, so Halder. In diesen erweiterten Gesamtkontext fügt sich auch die Integration der am Standort Hamburg bereits jetzt ansässigen Künstler ein. „Immer wieder haben wir in der Praxis erlebt, wie organisch sich die Welt der Kunst mit dem sinnlich ästhetischen Anspruch des Meilenwerks verbindet. Wir freuen uns deshalb schon sehr auf das Arbeiten unter einem gemeinsamen Dach.“
Bereits seit einigen Jahren sondiert Martin Halder die Hansestadt als möglichen Meilenwerk Standort. „Das Kraftwerk Bille passt aus verschiedenen Gründen zum Konzept des Meilenwerks: Es handelt sich um einen historischen Gebäudekomplex, das Objekt liegt zentral und ist für Oldtimerliebhaber aus den drei Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen gleichermaßen gut erreichbar. Zudem ist das künftige Meilenwerk auch für die Hamburger Oldtimerhochburgen mit den Elbvororten und den Walddörfern gut gelegen. Wir wissen, dass es viele Oldtimerfreunde in Hamburg gibt, denen wir hoffentlich bald ein Meilenwerk als Ort für ihr Hobby bieten können“, sagt Halder.
Ein weiteres Meilenwerk-Projekt entsteht derzeit am Ufer des Zürichsees in der Schweiz, das zusammen mit der Mobimo AG realisiert wird. Hierbei handelt es sich um das bislang größte aller Meilenwerke. Die Meilenwerk AG ist für das zukünftige Meilenwerk Zürichsee mit der schweizerischen Immobiliengesellschaft eine Entwicklungspartnerschaft eingegangen, bei der das Meilenwerk für die konzeptionelle Entwicklung zuständig ist, sowie für mindestens 20 Jahre als Generalmieter das Vermietungs- und Objektmanagement übernimmt. In den Umbau zum Meilenwerk Zürichsee werden 35 Millionen Schweizer Franken (ca. 28 Mio. Euro) investiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2013 avisiert.
Das gut eingeführte Meilenwerk in der Region Stuttgart mit Standort Böblingen-Sindelfingen auf dem Areal des ehemaligen Landesflughafens dokumentiert bereits jetzt das weiterentwickelte Konzept, welches auch für Zürich und Hamburg umgesetzt wird. Zum neuen Konzept gehört auch, dass das Leistungsspektrum der Meilenwerk AG bei allen kommenden Projekten über die reine Projektkonzeption und -entwicklung hinausgehen wird.
„Neben der Projektkonzeption und Immobilienentwicklung werden auch die Generalplanung und die Geschäftsführung in der Investitionsphase sowie die Entwicklung eines auf den Markt maßgeschneiderten Vermietungskonzeptes und dessen Umsetzung durch uns erbracht“, so Halder. „Im täglichen Betrieb werden wir den hohen Qualitätsanspruch zusätzlich durch unser eigenes Center- und Eventmanagement gewährleisten.“
Über das Meilenwerk und die Meilenwerk AG
Das Meilenwerk ist eine klassische Immobilieninvestition. Diese wird nach dem Prinzip eines Shoppingcenters mit rund 35 Unternehmen pro Standort und 150 Beschäftigten organisiert und geführt. Entwickelt wurde das Konzept bereits im Jahr 1998 von Martin Halder. Seit 2003 entstanden im Dreijahresrhythmus drei Oldtimerzentren an den Standorten Berlin, Düsseldorf und Stuttgart.
Die Meilenwerk AG ist Trägerin der geschützten Marke „Meilenwerk“ und Lizenzgeber der jeweiligen Immobilienprojekte. Sie agiert als Entwicklungspartner und Berater von Grundstückseignern und Investoren und bei künftigen Projekten als Objektmanager der jeweiligen Markenimmobilien.
Über Martin Halder
Martin Halder ist Erfinder des Meilenwerk-Konzeptes, Initiator der Meilenwerk-Projekte und Vorstand der Meilenwerk AG. Er ist studierter Wirtschaftsingenieur und Immobilienökonom ebs. Aus seiner akademischen Arbeit zu Zielgruppenkonzepten bei Professor Dr. Karl-Werner Schulte an der ebs European Business School entstand 1998 das Meilenwerk-Konzept. Nach verschiedenen Führungspositionen in Immobilienunternehmen ist er seit 2007 Geschäftsführender Gesellschafter der Branded Bricks GmbH, die Mehrheitsaktionärin der Konzept- und Markeninhaberin Meilenwerk AG ist. Seine umfangreiche Vortragstätigkeit rundet seine Berufstätigkeit ab.
Weitere Informationen unter:
http://