
Berlin, 31.01.2018. Anlässlich der heute startenden Fachmesse Biogas 2018 in Offenburg erinnert der Biogasrat+ e. V. an die großen Potenziale von Biogas und Biomethan zur Treibhausgasreduzierung, die bislang aufgrund zahlreicher politischer Restriktionen nicht gehoben werden können. „In den jetzt stattfindenden Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD, kündigt sich eine Vollbremsung in Sachen Klimaschutz an“, warnt Hochi. „Und das, obwohl gerade in der letzten Woche bekannt wurde, dass die CO2-Emissionen in Deutschland im zweiten Jahr in Folge angestiegen sind und der frühere Musterschüler beim Klimaschutz seine selbst gesteckten Zielvorgaben zur Treibhausgasreduzierung nicht erreichen wird.“ Der Verband fordert die Politik daher auf, alle vorhandenen erneuerbaren Energieversorgungsoptionen technologieneutral für einen erfolgreichen Klimaschutz zu nutzen. Vor allem der Wärme- und Verkehrssektor könne mit Biomethan sofort dekarbonisiert werden.
Auf den Kongresstagen zur Messe werden aktuelle Fragestellungen und innovative Lösungen zur Erzeugung und Nutzung von Biogas und Biomethan vorgestellt und diskutiert. „Erneuerbare Kraft-Wärme-Kopplung, die Flexibilisierung der Biogaserzeugung und die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan und Bio-LNG sind ein wichtiger Baustein im Energiemix der Zukunft“, kommentiert Hochi das Messeprogramm. Die etablierte grüne Gastechnologie, wie sie aktuell auf der Messe Biogas 2018 präsentiert wird, dürfe daher von der künftigen Bundesregierung nicht weiter ausgebremst werden. „Die Nutzung grüner Gase und der Erhalt der Gasnetzinfrastruktur sorgt für die notwendige Diversifizierung der Energieversorgungsoptionen, minimiert damit Systemabhängigkeiten und -verwundbarkeiten und sorgt so für eine höhere Widerstandsfähigkeit des gesamten Energieversorgungssystems (Strom, Wärme, Verkehr)“, betont Hochi.
Kurzinformation Biogasrat+ e.V.
Der Biogasrat+ ist der Verband für dezentrale Energieversorgung und vertritt bundes- und europaweit die Interessen der führenden Marktteilnehmer. Dabei steht die Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Vordergrund. Biogas/Biomethan kann im Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarkt wesentlich dazu beitragen, die ökologischen Zielvorgaben der Politik zu erfüllen, ohne dabei unnötige Kosten für die Allgemeinheit zu verursachen. Aus diesem Grund setzt sich der Verband für einen stärkeren Einsatz von Biomethan in allen Nutzungspfaden ein, indem die rechtlichen Rahmenbedingungen optimiert und dadurch eine nachhaltige Entwicklung des Marktes sichergestellt wird.
Pressekontakt:
Dr. Karin Retzlaff
karin.retzlaff@biogasrat.de
Tel.: +49 30 206 218 100