Mit Micro Focus Server Express RDO können Unternehmen ihre COBOL-Anwendungen in einer leistungsfähigen Eclipse IDE (Integrated Development Environment) nun auch remote entwickeln, debuggen und testen. COBOL-Programme und die Quellcodes bleiben dabei auf dem Ziel-Server, so dass der aufwändige und zeitraubende Transfer von Code zwischen der Entwicklungsumgebung und den Test- oder Produktionsservern nicht mehr erforderlich ist.
Micro Focus Server Express RDO verbindet eine leistungsfähige Workstation-basierte IDE mit dem Betrieb des gesamten Edit-Compile-Debug-Zyklus auf Linux- oder Unix-Servern. Es unterstützt die Standard-Funktionalitäten von Eclipse, so dass Eclipse-Entwickler die Lösung sofort einsetzen können. Auch Nicht-COBOL-Entwickler können mit dieser IDE COBOL-Applikationen auf Unix- oder Linux-Servern entwickeln und modernisieren.
Server Express RDO umfasst eine Reihe von schlanken Client-Plug-Ins für Eclipse, die mit dem Remote Development Server (RDS) kommunizieren. RDS verwendet COBOL-Server- und Server-Express-Funktionalität zur Ausführung von Builts oder für das Debugging von Quellcode auf dem Server; Entwickler können zum Beispiel auch aus der Eclipse-Oberfläche unter Windows eine Kompilierung auf einem Linux- oder Unix-Server anstoßen. Server Express RDO verwendet eine einzige Schnittstelle für den gesamten Edit-Compile-Debug-Prozess, so dass sich Entwickler nicht in unterschiedliche Schnittstellen einarbeiten müssen.
„Micro Focus RDO ist das erste COBOL-Entwicklungs-Tool, das es Entwicklern erlaubt, die Erstellung und Pflege von Anwendungen vom eigenen Rechner aus auf einem entfernten Server durchzuführen“, erklärt Rainer Downar, Country Manager von Micro Focus Central Europe. „Entwicklungsprojekte, die früher mehrere Tage dauerten, lassen sich nun in wenigen Stunden abschließen. Auf diese Weise sind Produktivitätssteigerungen um das Zehnfache möglich. Unternehmen können so Kosten senken und IT-Personal für weitere strategische Initiativen freimachen. Zugleich schafft RDO eine wichtige Voraussetzung für eine remote Anwendungsentwicklung in der Cloud“.
Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de abgerufen werden.