Microsoft stellt neun neue Hardwarepartner für Windows Phone vor

Neben neun neuen
Hardwarepartnern für Windows Phone
[http://www.microsoft.com/en-us/news/presskits/windowsphone/]
kündigte die Microsoft Corp. am Sonntag einen direkten Zugang zu
verschiedenen Tools an, mit deren Hilfe das Unternehmen
Endverbrauchern künftig eine noch größere Geräteauswahl bieten und
zudem neue Preise einführen wird, um das Wachstum in Schlüsselmärkten
zu beschleunigen. Microsoft hat angekündigt, zusätzlich zu den
bestehenden Partnern Nokia, Samsung, HTC und Huawei ab sofort auch
mit Foxconn, Gionee, Lava (Xolo), Lenovo, LG, Longcheer, JSR, Karbonn
und ZTE an der Weiterentwicklung der Windows Phone-Plattform zu
arbeiten.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20000822/MSFTLOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20000822/MSFTLOGO])

Im Zuge dieser jüngsten Entwicklung arbeitet Microsoft nun mit
sieben der 10 führenden Smartphone-Hersteller der Welt sowie mit
führenden Marken aus China, Indien und Taiwan zusammen. Dies
entspricht einem Anteil von über 56 Prozent am gesamten Weltmarkt
(IDC Worldwide Mobile Phone Tracker, 2013). Ob Kultmodelle oder
kostengünstigere Optionen – Kunden können davon ausgehen, dass
künftig eine noch größere Vielfalt an Geräten auf dem Markt
erhältlich sein wird.

„Wir sind sehr erfreut, diese neuen Partner in unserem immer
umfangreicheren Ökosystem von Windows Phone zu begrüßen. Sie werden
entscheidend dazu beitragen, das Wachstum von Windows Phone in allen
Preisklassen und geografischen Räumen fortzusetzen“, so Nick Parker,
Corporate Vice President der OEM-Sparte bei Microsoft.

Laut IDC ist Windows Phone das wachstumsstärkste
Smartphone-Betriebssystem: Mit einer Steigerung von 90,9 Prozent
machte es im Jahr 2013 den größten Sprung und übertraf das Wachstum
des Gesamtmarkts um das Zweifache.

Zudem kündigte Microsoft auch umfangreichere
Hardware-Unterstützung an. Hierdurch wird Windows Phone-Partnern
zusätzliche Flexibilität gewährt und die Entwicklung von Geräten
ermöglicht, die den besonderen Anforderungen ihrer Region oder Kunden
umfassend entsprechen. Künftig wird Microsoft die Qualcomm
Snapdragon(TM)-Prozessoren der Reihen 200 und 400 von Qualcomm
Technologies Inc. und optional auch diverse bedeutende
Mobilfunktechnologien wie LTE (TDD/FDD), HSPA+, EVDO und TD-SCMA
unterstützen. Zudem wird Windows Phone auch Softkeys und
Dual-SIM-Funktionen unterstützen, die insbesondere in asiatischen
Märkten von zentraler Bedeutung sind. Diese Änderungen bieten
Fertigungspartnern die Möglichkeit, bestehende Investitionen im
Designbereich wirksamer einzusetzen, das eigene Angebot zu
diversifizieren und künftig Windows Phone-Geräte anzubieten, wie etwa
Phablets mit größeren Bildschirmen.

Am Sonntag nahm Microsoft auch das Windows Hardware Partner Portal
[http://oem.windowsphone.com/] in Betrieb, mit dessen Hilfe die
Vermarktung von Geräten beschleunigt und die Entwicklungskosten
minimiert werden sollen. Geschwindigkeit und Einsparungen sind
besonders entscheidende Faktoren für Hersteller, die im dynamischen
Smartphone-Massensegment konkurrenzfähig bleiben und erfolgreich
wirtschaften müssen. Das Windows Hardware Partner Portal steht ab
sofort allen Smartphone-Herstellern offen, um sich mit der Windows
Phone-Plattform vertraut zu machen und mit dem Entwicklungsprozess zu
beginnen. Überdies werden Windows Phone-Gerätehersteller auch auf die
großartigen Services zugreifen können, die Microsoft speziell für
diesen Markt zur Verfügung stellt. Hierzu könnten etwa Office Mobile,
Skype, Xbox und Bing, ein größerer App-Katalog oder Features wie Live
Tiles und People Hub zählen, die Windows Phone so unvergleichlich
individuell machen.

Um Smartphone-Hersteller künftig noch umfassender dabei zu
unterstützen, Windows Phone-Geräte schnell und problemlos in ihr
eigenes Angebot aufzunehmen, werden Microsoft und Qualcomm
Technologies zusammenarbeiten und OEMs und ODMs, die mit den
verschiedenen Qualcomm-Referenzdesigns für Snapdragon-Prozessoren der
Reihen 200 und 400 arbeiten, künftig einen direkten Zugang zu Tools,
Inhalten und Anpassungskits von Microsoft bieten, die ihnen die
Entwicklung von Geräten für die Windows Phone-Plattform ermöglichen.
Mit Microsoft, Qualcomm Technologies und dem firmeneigenen
Referenzdesign-Programm von Qualcomm, das alle Bausteine zur
Konzeption und Entwicklung von Windows Phones enthält, können sich
Microsoft-Hardwarepartner voll und ganz darauf konzentrieren, ihr
Angebot auf Basis verschiedener Apps und Services noch
abwechslungsreicher zu gestalten. Ab sofort stehen Geräteherstellern
Hunderte von Möglichkeiten zur Anpassung ihrer Windows Phone-Geräte
zur Verfügung, ohne dabei das konstant hochwertige Benutzererlebnis
der Windows Phone-Plattform zu beeinträchtigen.

„Für unsere Partner wird die Entwicklung eines Windows Phones
jetzt noch einfacher, schneller und kostengünstiger“, so Parker.

Das etablierte Referenzdesign-Programm von Qualcomm bietet Zugang
zu den führenden technischen Neuerungen von Qualcomm Technologies.
Hinzu kommen differenzierte Hardware und Software, einfache
Anpassungsmöglichkeiten, die Entwicklungskosten sparen, der Zugang zu
einer Vielzahl von Hardware-Lieferanten sowie Testverfahren und
Abnahmeprüfungen, die den Anforderungen von regionalen und führenden
Betreibern entsprechen.

Darüber hinaus wird das erweiterte Ökosystem von Windows Phone
Mobilfunkbetreibern und Handelspartnern auch zusätzliche
Möglichkeiten bieten, mit Windows Phone betriebene White-Label-Geräte
unter eigenen Markennamen zu vertreiben. Zudem werden
Mobilfunkbetreiber künftig noch mehr Möglichkeiten haben, eigene Apps
und Services für ihre Windows Phone-Geräte zu entwickeln, mit deren
Hilfe sie die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung erhöhen und neue
Umsatzquellen erschließen können.

Das 1975 gegründete Unternehmen Microsoft (Nasdaq „MSFT“) ist
Weltmarktführer im Bereich Software, Services und Lösungen, mit deren
Hilfe Menschen und Unternehmen ihr Potenzial voll entfalten können.

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen beziehen
sich auf eine Vorabveröffentlichung eines Softwareprodukts, das vor
der ersten Markteinführung möglicherweise umfassend modifiziert wird.
Dementsprechend könnten die Informationen möglicherweise nicht mehr
sachgemäß oder zutreffend sein, sobald das Softwareprodukt erstmals
im Handel erscheint. Die Pressemitteilung ist ausschließlich für
Informationszwecke bestimmt. Microsoft übernimmt für die
Pressemitteilung oder darin enthaltene Informationen keine Gewähr –
ob explizit oder implizit.

Web site: http://www.microsoft.com/

Pressekontakt:
KONTAKT: Rapid Response Team, Waggener Edstrom Communications,
+1-503-443-7070, rrt@waggeneredstrom.com / Hinweis an Redakteure:
Nähere
Informationen, aktuelle Meldungen und Einblicke von Microsoft
erhalten Sie
im Microsoft News Center unter http://www.microsoft.com/news.
Web-Links,
Telefonnummern und Titel waren zum Veröffentlichungszeitpunkt auf dem
neuesten Stand, können sich inzwischen aber geändert haben. Für
weitere
Hilfestellungen können sich Journalisten und Analysten an Microsofts
Rapid
Response Team oder an die entsprechenden Kontaktpersonen wenden, die
unter
http://www.microsoft.com/news/contactpr.mspx aufgeführt sind.

Weitere Informationen unter:
http://