Migration von COBOL-Programmen – Compiler und Strategien – best practices

ITGAIN lädt zur diesjährigen Expertenrunde für Anwendungsmodernisierung ein.
Dieses Jahr gibt es aufgrund einer Umfrage zu den Themenschwerpunkten entsprechend eine Aufteilung auf zwei Blöcke.
Vormittag – Agenda:
1.Cobol-Compiler für die dezentrale Welt – kompatibel zu z/OS oder nicht?
Marktübersicht
Bewertung der Produktionsfähigkeit
Beispiele für Inkompatibilitäten
Fazit
2.Strategien für die Migration von COBOL Programmen
a.Herausforderungen bei einem Plattformwechsel
Plattformunterschiede
Dateiformate
Precompiler und Datenbankanbindung
b.Typische Risiken bei der Migration (und wie man sie vermeidet)
c.Die ITGAIN Migrationsstrategie
COBOL-Migration als iterativer Prozess
Automatisierte Anpassung
Compileroptionen und -direktiven
Manuelle Anpassungen
Fazit
3.Best Practices und goldene Regeln in Migrations- bzw. Plattformwechselprojekten
Nachmittag – Agenda:
1.Wie regelbasierte Systeme helfen, den Entwicklungsstau zu beseitigen
a.Regelbasierte Systeme sind nicht gleichbedeutend mit künstlicher Intelligenz
Merkmale regelbasierter Systeme
Time to Market als Herausforderung für die Softwareentwicklung
Marktgängige Systeme im Überblick
Drools
Jess
Openrules
b.Die Lösung
Vorstellung des Prinzips einer Rules-Engine
Typische Architektur einer regelbasierten Anwendung
Entwicklungsprozess für eine Rules-Engine
Klar definierter Entwicklungsprozess
Eindeutige Trennung zwischen Fachlichkeit und Technik
2.Wie kann ich bestehende Mainframe-Anwendungen als regelbasiertes System reengineeren?
a.Einleitung
Die Analyse der Geschäftslogik
Beispiele für eine Regelsyntax
Wie anwenderfreundlich kann eine Regelsprache sein?
Entwicklung einer Domain Specific Language
b.Der Einsatz einer Rules-Engine
Neuentwicklung oder Reengineering von Anwendungsteilen?
Herausforderungen bei der Entwicklung einer regelbasierten Anwendung
Herausforderungen beim Betrieb einer regelbasierten Anwendung
c.ITGAIN ? Best Practices
Praxisbeispiele für den Einsatz einer Rules-Engine
Die Expertenrunde tagt an folgenden Terminen:
15. Mai 2013 ITGAIN Frankfurt,
Westhafentower, Westhafenplatz 1, Frankfurt
16. Mai 2013 Hamburg Hotel Gastwerk,
Beim alten Gaswerk 3, 22761 Hamburg
06. Juni 2013 Mu?nchen, ITGAIN,
TUM Garching, Lichtenbergstr. 8
Beginn ist jeweils um 09:00 – Ende ca. 16:30.
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen inzwischen alles Gute.
Anmeldung:
http://itgain.de/news/2013/Einladung_ITGAIN_Expertenrunde%20Anwendungsmodernisierung_2013.pdf

Setzen Sie noch Programme ein, die in Cobol oder
ähnlichen Sprachen programmiert sind?
Sind diese Programme noch unverzichtbar und leisten treue Dienste?
ITGAIN und Mainframe Migrationen sind seit 2004 unser tägliches Geschäft. Nutzen Sie unsere Erfahrungen und Best Practices, um Ihre bewährten Mainframe Applikationen in eine dezentrale Welt zu überführen.
Zu dem Spektrum der Möglichkeiten zählen Migration der Datenbank, GUIfizierung, Sprachtransformation, Reengineering und die Neuentwicklung. Eine weitere Möglichkeit ist die Methode ?Rehosting?. Rehosting bezeichnet die Portierung von Hostapplikationen auf eine kostengünstigere Server-basierte Betriebsplattform.
Neben dem oben genannten Spektrum stellt das Rehosting einen Schwerpunkt der ITGAIN dar, da es sich in einigen Projekten als das praktikabelste und wirtschaftlichste Vorgehen erwiesen hat.
Weitere Vorteile sind:
+ keine fachlichen Änderungen und keine neue Funktionen
+ mit möglichst wenig technischen Anpassungen
+ der Source-Code bleibt möglichst unverändert
ITGAIN liefert Ihnen neben dem Beratungswissen zudem alternative Lösungen und Technologien speziell um die Anforderungen einer gewohnten Betriebsumgebung und Laufzeitumgebung in der dezentralen Server Infrastruktur zu ermöglichen.

Weitere Informationen unter:
http://