Migrationsleitfaden erscheint in schlanker Neufassung

Im Auftrag des Bundesinnenministeriums erarbeitete die 4Soft eine Neufassung des Migrationsleitfadens des Bundes. Das Dokument wird am 6. März 2012 in der Version 4.0 veröffentlicht. Die Vorstellung erfolgt zeitgleich im Rahmen einer Präsentation auf der Cebit.
Der Migrationsleitfaden ist auf IT-Entscheider ausgerichtet. Er bietet mit seiner klaren Struktur einen guten Einblick in wichtige Aspekte von Software-Migrationen. Das Dokument ist unter http://www.cio.bund.de öffentlich zugänglich. Ziel ist die Stärkung offener IT-Standards und die damit verbundene Sicherung von Herstellerunabhängigkeit und Flexibilität.
Im Rahmen des 3-Partner-Modells wurde 4Soft im Dezember 2010 mit der Überarbeitung des Migrationsleitfadens beauftragt. Die deutliche Weiterentwicklung der IT-Landschaft seit der letzten Version 3.0 vom April 2008 hatte eine Aktualisierung notwendig gemacht. Gleichzeitig wurde im Rahmen des IT-Investitionsprogramms eine Modernisierung des Migrationsleitfadens angestrebt. Konkret wurden folgende Ziele verfolgt:
– das Widerspiegeln des neusten Stands von Wissenschaft und Technik
– Verschlankung und bessere Lesbarkeit
Die neue Version 4.0 wird nun veröffentlicht. Der Umfang des Hauptdokuments wurde von 543 auf 195 Seiten reduziert. Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte von Software-Migrationen wurden in zwei Begleitdokumente ausgelagert. Durch die Konzentration auf wenige zentrale IT-Themen hat der Migrationsleitfaden an Aussagekraft gewonnen.
Neu im technischen Teil des Migrationsleitfadens ist eine durchgängige Methodik zum Vorgehen und zur Bewertung von Produkten. Sie umfasst die Ist-Analyse, die Soll-Konzeption und Kriterien für die Produktbewertung. Die Produkte werden kurz beschrieben und anhand der Kriterien tabellarisch verglichen. Die Betrachtungen schließen mit Empfehlungen und einer Migrations-Checkliste.

Die 4Soft GmbH bietet Beratung sowie eigenständige Projektdurchführung an. Das Unternehmen erarbeitet und entwickelt auf Basis solider, bewährter Methoden innovative IT-Strategien, Konzepte und Software-Systeme. Kernkompetenzen sind Vorgehensmodelle und Methodik sowie Modellierung und Software-Architektur.

Weitere Informationen unter:
http://