Militärischer Lufttransport wird europäisch

Das Europäische Lufttransportkommando EATC (European
Air Transport Command) in Eindhoven / Niederlande hat am 15. Oktober
2010 das operationelle Kommando über einen Großteil der
Lufttransportflugzeuge der Luftwaffe übernommen. Aus dem EATC unter
Führung des deutschen Generalmajors Jochen Both wird künftig der
Einsatz des Großteils der militärischen Lufttransportflotte der vier
beteiligten Nationen Belgien, Frankreich, Niederlande und Deutschland
geplant und geführt.

Das multinationale EATC übernimmt damit die Verantwortung für die
Planung und Führung der deutschen Lufttransport- und
Luftbetankungskapazitäten. Hierfür stellt die Luftwaffe dem EATC
Luftfahrzeuge vom TypC-160 Transall und Airbus A310 bereit. Darüber
hinaus hat Deutschland auch klar definierte Kompetenzen im Bereich
der Ausbildung und der Harmonisierung und Standardisierung von
Vorschriften und Verfahren übergeben. Durch die zentralisierte
Bearbeitung von Transportaufträgen können Missionen zukünftig
effizient zusammengestellt und das jeweils passende Flugzeugmuster
ausgewählt werden. Diese einzigartige Bündelung ermöglicht den
Einsatz von europäischen Lufttransport- und Luftbetankungsfähigkeiten
unter optimierter Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Mit der Unterzeichnung eines entsprechenden Konzepts am 11. Mai
2007 wurde als Grundlage das Fundament für ein gemeinsames
Lufttransportkommando geschaffen. In Anwesenheit der
Verteidigungsminister von Belgien, Frankreich, den Niederlanden und
Deutschland wurde am 1. September 2010 das EATC offiziell in Dienst
gestellt. Für den Bundesminister der Verteidigung nahm der
Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung,
Christian Schmidt an den Feierlichkeiten im niederländischen
Eindhoven teil.

Pressekontakt:
Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe
Stefan Kamp
Telefon: 02203-908-4736
pizlwpresse@bundeswehr.org