Mindest-Komfortstandard an Bord von Langstreckenflügen: Airbus appelliert an Luftfahrtindustrie

Hersteller bietet standardmässig 18 Zoll (46 cm) breite Sitze für
zukünftige Langstreckenflüge in der Economy Class

Airbus veröffentlicht heute eine neue Studie über Auswirkungen der
Sitzbreite auf den Komfort der Passagiere an Bord von
Langstreckenflügen in der Economy Class. Das Unternehmen appelliert
an die Luftfahrtindustrie, einen Mindeststandard von 18 Zoll (45,72
cm) auf Langstreckenflügen zu setzen, um den Komfort nachhaltig zu
verbessern.

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20131028/648544-a )

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20131028/648544-b )

Eine aktuelle Untersuchung hat klar ergeben, dass eine
Mindestsitzbreite von 18 Zoll die Schlafqualität gegenüber dem
17-Zoll-Standard der 50er Jahre um mehr als 50 Prozent verbessert.
Diese Studie wurde vom medizinischen Zentrum in der Harley Street
„The London Sleep Centre“ mittels Polysomnographie* zur Aufzeichnung
aller standardisierten physiologischen durchgeführt. Sie schliesst
die Überwachung von Hirnwellen, Augen-, Bauch-, Brust-, Hüft- und
Beinbewegung ein. (Siehe Hinweise zur Methodik und weitere
Ergebnisse**)

Dr. Irshaad Ebrahim, MBChB MRCPsych des „London Sleep Centre“,
erklärte: „Der Unterschied war signifikant. Alle Passagiere haben im
18 Zoll breiten Sitz einen tieferen, weniger gestörten und längeren
Nachtschlaf erlebt. Sie wechselten von einer Schlafphase zu nächsten
wie dies unter normalen Umständen zu erwarten war. Unterdessen kam es
bei Passagieren in dem 17 Zoll breiten Sitz zu zahlreichen Störungen
während des Schlafs, was bedeutet, dass sie selten einen tiefen,
erholsamen Schlaf erlebt haben. Bei einem Langstreckenflug in der
Economy Class bringt ein Zoll also einen bedeutenden Unterschied beim
Passagier- und Schlafkomfort.“

Flugreisen hat sich in den letzten 50 Jahren stark verändert. Es
gibt mehr Passagiere, die über längere Distanzen fliegen. Allein in
den letzten 5 Jahren hat sich die Anzahl von Flügen über mehr als
11.000 km Distanz, das heisst 13 oder mehr Stunden Flugdauer, um 70
Prozent von 24 auf 41 tägliche Flüge erhöht. In den nächsten 15
Jahren wird sich der Passagierverkehr verdoppeln und bis 2032 werden
die Airlines in der ganzen Welt mehr annähernd 30.000 neue Passagier-
und Frachtflugzeuge übernehmen.

Kevin Keniston, Head of Passenger Comfort von Airbus, erklärte:
„Wenn die Luftfahrtindustrie heute nicht Stellung bezieht, riskieren
wir, den Passagierkomfort bis 2045 und darüber hinaus zu gefährden.
Dies bedeutet, dass eine weitere Generation von Passagieren an Sitze
gefesselt ist, die auf längst überholten Standards basieren.“

Airbus hat in seiner Geschichte in seinen Economy-Class-Kabinen
für Langstreckenflugzeuge immer einen Standard von mindestens 18 Zoll
(45,72 cm) eingehalten. Andere Hersteller untergraben jedoch die
Standards für den Passagierkomfort, indem sie zu schmaleren
Sitzbreiten aus den 50er Jahren zurückkehren, um wettbewerbsfähig zu
bleiben. Geänderte Sichtweisen in Bezug auf den persönlichen Raum
haben in anderen Bereichen, wie in der Freizeit- und
Automobilbranche, dazu geführt, die Sitzbreite zu überdenken.
Ausserdem haben neuere Studien, die bei Langstreckenpassagieren in
der Economy Class an mehreren internationalen Flughäfen**
durchgeführt wurden, gezeigt, dass Sitzkomfort bei der Buchung eines
Langstreckenflugs in der Economy Class heute das wichtigste Kriterium
ist, noch vor dem Flugplan.

Kevin Keniston fügt hinzu: „Unsere Studie zeigt, dass die
Sitzbreite nicht nur starke Auswirkungen auf den Passagierkomfort
hat, sondern es heute auch eine wachsende Zahl von anspruchsvollen
Economy-Passagieren gibt, die nicht bereit sind, sich für
Langstreckenflüge in 17 Zoll breite Sitze zwängen zu lassen.
Stattdessen werden sie Airlines wählen, die einen breiteren und
besseren Sitzkomfort bieten, häufig indem sich über soziale Medien
oder spezialisierte Websites informieren. Glücklicherweise haben
Passagiere heutzutage eine Wahl und entscheiden sich, den Komfort an
die erste Stelle zu setzen. Man kann sich gar nicht genug bewusst
machen, welchen Unterschied ein Zoll bei einem Langstreckenflug in
der Economy Class macht.“

***Weitere Informationen zu Future by Airbus finden Sie unter

http://www.airbus.com ***

# AirbusComfort

Die komplette Polysomnographie zeichnete alle standardisierten
physiologische Schlafmesswerte bei ausgewählten Passagieren auf,
einschliesslich Hirnwellen, Augen-, Bauch-, Brust, Hüft- und
Beinbewegung. Die Untersuchung basierte auf festgelegten Prinzipien
einer klinischen Studie. Dies war eine Cross-Over-Analyse zur
Bewertung der Auswirkung von zwei verschiedenen Sitzgrössen – 17 und
18 Zoll – auf die Schlafvariablen bei einer kleinen Stichprobe von 6
gesunden Erwachsenen. Sie wurden vorher auf medizinische und
Schlafstörungen überprüft. Der Aufbau der Kabinenumgebung simulierte
eine echte Flugumgebung vom Starten an so realistisch wie möglich,
einschliesslich Beleuchtung, Hintergrundgeräusche, In-Flight
Entertainment und Catering. (Oktober 2013)

Alle Teilnehmer der Studie hatten einen durchschnittlichen –Body
Mass Index– (BMI) und waren ohne festgestellte Gesundheits- oder
Schlafprobleme. Die Studie wurde als Blindstudie durchgeführt. Jeder
Teilnehmer schlief eine Reihe von Nächten in Flugsimulationen, bei
welchen ein Langstreckenflug in der Economy Class nachgeahmt wurde.
Alle Variablen wurden konstant von der Sitzbreite getrennt gehalten,
die zwischen 17 und 18 Zoll schwankte.

Objektive (wissenschaftliche) Daten – Verbesserung der
Schlafqualitätsvariablen von bis zu 53 Prozent

– Bei der Zeit bis zum Einschlafen (auch als Sleep Onset Latency bezeichnet)
ergab sich auf dem 18 Zoll breiten Sitz eine Verbesserung von 14,7 Prozent (6 Minuten)
– Beim Erwachen nach dem Einschlafen (Wake After Sleep Onset – WASO)

ergab sich auf dem 18 Zoll breiten Sitz eine durchschnittliche
Verringerung von 28 Minuten

– Der Arousal Index – die sensibelste Messung der Schlafqualität – zur
Messung der Anzahl und Häufigkeit von Störungen der Hirnwellen während der Nacht
wies auf dem 18 Zoll breiten Sitz eine durchschnittliche Verbesserung von 53 Prozent
auf
– Das Gliederzucken reduzierte sich auf dem 18 Zoll breiten Sitz um 11 Prozent

Subjektive (Teilnehmer-) Daten

67 Prozent der Studienteilnehmer berichteten von einer besseren
Schlafqualität und 86 Prozent von einer besseren Schlafquantität auf
dem 18 Zoll breiten Sitz.

** Internationale Studie mit 1.500 Teilnehmern, die an 4
internationalen Flughäufen rekrutiert wurden (Singapur, Charles de
Gaulle, Frankfurt und Amsterdam).

Airbus auf Facebook: http://www.facebook.com/airbus. Folgen Sie
uns auf Twitter: @airbus [https://twitter.com/Airbus ].

Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20131028/648544-a

http://photos.prnewswire.com/prnh/20131028/648544-b

Pressekontakt:
airbus@goodrelations.co.uk – T: + 44(0)207-861-3017

Weitere Informationen unter:
http://