Düsseldorf. Die Landesregierung will sich auf Bundesebene dafür einsetzen, dass auch angesichts angespannter Märkte die Versorgung der Unternehmen mit Rohstoffen sichergestellt wird. Das sagte Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsbergeram Montag (23. Januar) bei einem gemeinsamen Workshop des Wirtschaftsministeriums mit der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW. „Das Thema Rohstoffsicherung ist für die Wirtschaft zentral. Die Landesregierung will die Unternehmen darin unterstützen, hier Versorgungssicherheit zu schaffen. Wir wollen einen abgestimmten Dialog, insbesondere auch mit den anderen Bundesländern“, betonte Voigtsberger.
Erster Schritt dazu sei die Gründung eines Bund-Länder-Ausschusses Rohstoffsicherung, den NRW vorantreiben wolle. Voigtsberger kündigte an, eine Basisanalyse zu beauftragen, die detailliert Auskunft gibt über die Rohstoffströme in Nordrhein-Westfalen und die möglichen Engpässe bei Versorgung und Einsatz kritischer Rohstoffe. Die Ergebnisse sollen auf einem NRW-Rohstoffgipfel in der zweiten Jahreshälfte 2012 vorgestellt werden.
Hans Jürgen Kerkhoff, Vizepräsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e.V., forderte die Politik auf, gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle zu schaffen: „Für die Unternehmen im Industrieland Nordrhein-Westfalen ist ein freier und fairer Zugang zu Rohstoffen unverzichtbar. Dafür benötigen sie einen geeigneten gesetzlichen Ordnungsrahmen von der Wirtschafts- bis zur Außenhandelspolitik. Hierfür bieten die aktuellen Initiativen der Landesregierung gute Anknüpfungspunkte.“
Ulrich Grillo, Vorsitzender des Ausschusses für Rohstoffpolitik des Bundesverbands der deutschen Industrie, betonte: „NRW ist ein starkes Industrieland. Damit das so bleibt, widmen wir uns als Unternehmen dem Thema Versorgungssicherheit mit Rohstoffen und Energie. Die Rohstoffsicherung ist in erster Linie eine unternehmerische Aufgabe. Sie stellt außerdem eine Querschnittsaufgabe für die Politik dar. Dazu sind die vorhandenen Instrumente in der Außen- und Europapolitik, der Außenwirtschafts- und Wettbewerbspolitik und nicht zuletzt der Entwicklungspolitik auszuschöpfen. Die Koordinierung der Instrumente durch Bund und Länder ist eine geeignete Grundlage, um kluge und gute Rahmenbedingungen zu schaffen.“
Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr
des Landes Nordrhein-Westfalen
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf
Telefon: (0211) 38 43 0 – Email: poststelle@mwebwv.nrw.de