Mit Demokratie hat die Grüne Ge-und Verbots-Politik nichts mehr zu tun. Sie spaltet und schadet!

Frauen mit weißen Schürzen sorgten dafür, dass die Gläser nie leer wurden. Natürlich wurde auch kräftig geraucht.

Mitunter war die Luft so vernebelt, dass die Teilnehmer der Runde kaum noch auszumachen waren. Das da so exzessiv geraucht und dem Alkohol so kräftig zugesprochen wurde, darüber hat sich damals niemand aufgeregt. Übrigens, den Frühschoppen gab es 1874 Mal.

Heute ist das Fernsehen Alkohol- und Rauchfrei. Was ist passiert? Es hat im Laufe der Jahre erhebliche Kulturverschiebungen gegeben. Wer raucht Heute noch? Wer fährt heute noch betrunken Auto? Wer lässt sich noch durch Alkoholgenuss die Sinne vernebeln? All das wurde erreicht, ohne Verbote welche die Gesellschaft gespalten hätten oder gar finanziell belastet hätten. Es war allerdings ein Prozess über viele Jahre.

Heute werden unerwünschte Verhaltensweisen einfach sofort und direkt verboten, ohne Rücksicht auf Verluste. Beispiel: das Dieselfahrverbot. Mit Demokratie hat die Grüne Ge-und Verbots-Politik nichts mehr zu tun. Sie spaltet und schadet!

Die Bürger sollen sich frei entscheiden können, ob sie sich überwiegend pflanzlich ernähren oder lieber jeden Tag Fleisch konsumieren möchten. Der Politiker verzichtet in der Regel auch nicht auf einen Transantlantikflug, obwohl er 1,5 Tonnen CO2 einsparen könnte. Warum fliegen unsere Minister und andere die sich für wichtig halten nicht Linie? Wasser predigen und selbst Wein trinken?

Statt zu verbieten gilt es die eigene Einstellung zu ändern und eine Vorbildfunktion einzunehmen. Das Verbrennen fossiler Brennstoffe ist schädlich. Wenn ich fliege füge ich nämlich anderen einen Schaden zu. „Wer nicht fliegt oder zumindest auch einmal auf einen Flug verzichtet, löst zwar den Klimawandel nicht, aber er trägt zum gesellschaftlichen Wandel bei“, sagt Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
***

Der aus dem Fachbereich Wissenschaft und Technik bekannte Journalist,
und Autor der Bücher
„Die Diesel-Lüge“ und „Mit Vollgas gegen die Natur“
Holger Douglas ist Autor des folgenden Beitrags

Wieder mal die Grünen: Flüge drastisch reduzieren!* (Aber bitte nur für die anderen)

Der Grüne Dieter Janecek (42), der FDPler und CDUler mit kruden Vergleichen auf „Reichsbürger-Niveau“ oder dem von „Verschwörungstheoretikern“ sieht, will mit seinem Vorschlag den Deutschen die »Lust-Vielfliegerei« vergällen, um – na was schon – das »Klima zu schützen«.

Dreimal nur noch soll jeder Bundesbürger in die Welt und zurück fliegen dürfen. Jeder soll dafür entsprechende Zertifikate wie früher Lebensmittelmarken zugeteilt bekommen. Wer mehr fliegen will, muss sich ungenutzte Bescheinigungen von anderen kaufen.

Nur kurz nach „Kerosin-Kathas“ Kommunikations-Sündenfall folgt ihr ein weiterer Grüner, diesmal ein Bundestagsabgeordneter, aber – auffallend – auch wieder aus München wie auch Frau Schulze.

Der Grüne Dieter Janecek (42), der FDPler und CDUler mit kruden Vergleichen auf „Reichsbürger-Niveau“ oder dem von „Verschwörungstheoretikern“ sieht, will mit seinem Vorschlag den Deutschen die »Lust-Vielfliegerei« vergällen, um – na was schon – das »Klima zu schützen«. Der Bundestagsabgeordnete fordert in einem Interview mit dem Münchner Merkur: »Die Lust-Vielfliegerei muss eingedämmt werden!«

Janecek zählt zu den größten Lobbyisten des umstrittenen Abmahnvereines »Deutsche Umwelthilfe e.V.«; er nimmt für sich in Anspruch, 2008 vor dem Europäischen Gerichtshof die Feinstaubrichtlinie erstritten zu haben. Wenn er fliegt, dann bezahlt der Steuerzahler seinen CO2-Ablass.

Hat Dieter Janecek (42) ein deutliches Wort zu „Kerosin-Katha“ gesprochen? Auf die entsprechende Frage weicht er aus: »Auch Grüne sind keine perfekten Menschen und verhalten sich widersprüchlich.« Er jedenfalls fahre ein kleines elektrisches Auto und esse wenig Fleisch. »Aber ich arbeite im Bereich Außenwirtschaft gerade auch viel mit Afrika. Da kann ich nicht mit dem Schlauchboot nach Angola rudern.«

Wir sehen: Er selbst ist also wichtig und darf das. Auf Kosten des Steuerzahlers natürlich. Doch dienstlich möglichst schnell zu einem anderen Ort kommen – das müssen viele andere auch.

Der grüne Abgeordnete findet den Vorschlag des Mobilitätsforschers Professor Andreas Knie sehr interessant: »Jede Person hat ein festes Budget an Flügen, die er oder sie am freien Markt kaufen kann. Wer mehr fliegen will, muss die Flüge dann von anderen kaufen, die ihr Budget nicht ausschöpfen. Dadurch würde die Vielfliegerei teurer.«

Als Vielflieger gelte, wer mehr als drei internationale Flugpaare im Jahr bucht. Aber selbst das sei für das Klima schon zu viel, bedauert Janecek: »Aber irgendwo muss man ja anfangen. Außerdem muss man noch die Streckenlänge berücksichtigen. Es macht ja einen Unterschied, ob man von München nach Prag fliegt oder drei Mal auf die Malediven oder in die USA.«

Er sieht einen munteren Austausch ähnlich wie der Schwindel mit den CO2-Zertifikatehandel der Stromproduzenten: »Jeder hätte praktisch seinen privaten Emissionszertifikatehandel. Das heißt, jeder bekommt sein Budget gutgeschrieben. Und wer wenig fliegt, kann Anteile sogar verkaufen und Geld verdienen.«

»Mehr Unternehmen und Geschäftsreisende würden darüber nachdenken, ob nicht auch Videokonferenzen mal eine Alternative sein könnten.« Er fügt aber nicht hinzu, ob er das seiner grünen Kollegin Schulze empfohlen habe, die mal zum Kurztrip nach Kalifornien fliegt und Eis aus Plastikbechern futtert. Was ihr im übrigen herzlich gegönnt sei, wenn sie nur nicht allen anderen den Spaß verbieten wollte.

Der Vielflieger Janecek betont: »Wir brauchen Antworten darauf, wie wir die Klimabelastung durchs Fliegen bei einer steigenden Weltbevölkerung senken können.«

»Solche Ideen führen zu immer mehr staatlicher Überwachung des Lebens der Menschen und schüren Politikverdrossenheit«, lehnt NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) ab. FDP-Fraktionschef Christian Lindner sieht: »Wer Flugreisen rationiert, der zeigt das alte Gesicht einer Verbotspartei.« Als einen »dusseligen Vorschlag« sieht das der Hamburger SPD-Mann Johannes Kahrs und redet erstaunlicherweise einem selbst bestimmten Handeln der Menschen das Wort: »Die Menschen sollten selbst entscheiden, wann und wie sie fliegen.«

Lustigerweise gehören auch die Grünen im Münchner Stadtrat selbst zu den Vielfliegern. Schon 2010 setzten sie politisch höchst korrekt durch, dass sämtliche Flug-Dienstreisen der Stadträte und Mitarbeiter der Verwaltung erfasst werden müssten. Das hätten sie besser unterlassen. Das für sie peinliche Ergebnis: Am meisten flogen – Grüne. Sie bringen die Münchner kommunalpolitische Reisestatistik arg ins ökologisch bedenkliche Wanken.

Bisher haben die Grünen darauf verzichtet, schon mal in der eigenen Partei ein generelles Flugverbot für Urlaubsreisen einzuführen. Das wäre mal ein vorbildlicher Schritt voran in einer ach so guten Sache. Spaßig wäre zu sehen, wie lange die Parteimitglieder mitmachen würden. Hat doch der Spiegel bereits vor fünf Jahren über eine Umfrage berichtet, dass Anhänger der Grünen am meisten das Flugzeug benutzen. Die Ergebnisse der Umfrage legten laut Spiegel nahe, dass die gut situierten Grünen mit ihrer Luftfahrtpolitik vor allem Verzicht für andere predigten.

Und was, wenn sich jetzt bei den Grünen auch noch herumspricht, welch ungeheures Klima-Vernichtungspotential in einer weiteren Art des Fliegens steckt: den Flügen zur Internationalen Raumstation. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst (»Astro-Alex«) hatte bekanntlich von der ISS eine Botschaft an die Kinder der Erde gesandt. Darin (»Liebe Enkelkinder!« ) beklagte er wiederum politisch höchst korrekt, dass »wir« die Atmosphäre mit CO2 verpesten und damit das Klima in Gefahr bringen würden. Eigentlich müsste er das mit dem CO2 besser wissen. Aber: »Im Moment sieht es so aus, als ob wir euch den Planeten nicht gerade im besten Zustand hinterlassen werden.«

Das sagte der Richtige am rechten Ort. Beim Start einer Sojus-Raumfahrtrakete werden horrende Mengen an Treibstoff verbraten und in wenigen Minuten mehrere hundert Tonnen CO2 herausgeblasen.
***
Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet.

Der Verein UTR wird seinen Aufgaben und Zielen jenseits der in diesem Bereich (leider) üblich gewordenen Katastrophenmeldungen gerecht.

• Der „totale“ Umweltschutz ist nicht unser Ding.
• Umweltfragen sind von der Politik und nicht von Gerichten zu lösen!
• Wir bauen auf Fakten, Abwägen, Kompromisse und sehen im Vordergrund den Menschen.

Bleiben Sie cool wenn Ihnen Ignoranten die Freude an Ihrer positiven Einstellung zum Leben und zur Umwelt vermiesen wollen, früher glaubte man ja auch, die Erde sei eine Scheibe.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Für die Zahlung Ihres einmaligen Förderbeitrags:

Hier geht es zu den Zahlungsmöglichkeiten.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816811
Telefax 06071- 9816829
e-mail: dokudrom@email.de
Internet: https://dokudrom.wordpress.com

….UTR e.V. Gesund und glücklich in einer intakten Umwelt leben….