Neben qualifizierten Facharbeitern werden in der Schweiz vor allem auch Führungskräfte benötigt. Aus diesem Grund ist auch in diesem Bereich die Nachfrage nach Mitarbeitern sehr groß. Sofern sich ein Erwerbstätiger in der Schweiz beruflich verändern möchte, sollte er sich die aktuellen Stellenanzeigen genauer ansehen. Diese werden zum Beispiel in diversen Portalen veröffentlicht.
Es gibt verschiedene Portale, die ein Bewerber für die Suche nach offenen Stellen verwenden kann. Als ein Beispiel hierfür ist das Portal Jobtonic zu nennen. Bei dem Portal Jobtonic handelt es sich um keine klassische Jobbörse, sondern um eine Suchmaschine, die die verschiedenen Jobbörsen durchsucht und dem Nutzer alle passenden Stellenangebot anzeigt.
Die Nutzung der Suchmaschine Jobtonic hat für den Nutzer den Vorteil, dass er mit einer Anfrage sehr viele Treffer erhält. Er muss nicht in mühseliger Kleinarbeit in jeder Stellenbörse seine Kriterien für die Jobsuche festlegen und Anfrage starten. Er erhält mit einer Anfrage alle Ergebnisse und spart dadurch viel Zeit.
Eine Suchanfrage mithilfe der Suchmaschine Jobtonic dauert in der Regel nur weniger Minuten, da der Nutzer nur einige Daten zur Jobsuche angeben muss. Als Beispiele hierfür sind der gewünschte Einssatzort und das gewünschte Einsatzgebiet zu nennen. Bereits wenigen Sekunden nach der Angaben seiner Präferenzen erhält der Nutzer der Suchmaschine Jobtonic alle passenden Stellenangebote aufgelistet. Diese kann er im Bedarfsfall noch selektieren. So ist eine Selektion der Ergebnisse beispielsweise hinsichtlich des Arbeitgebers möglich.
Mithilfe der Jobsuchmaschine Jobtonic ist die Stellensuche in der Schweiz kinderleicht. Trotzdem bedeutet das nicht zwingend, dass die Stellensuche bei jedem Bewerber, der die Suchmaschine Jobtonic nutzt, stets erfolgreich ist. Sofern ein Bewerber sich nämlich auf die falschen Jobangebote bewirbt oder Fehler bei der Bewerbung macht, wird er in der Regel nur Absagen erhalten.
Um dies zu verhindern, sollte sich jeder Arbeitssuchende überlegen, in welchem Bereich seine Stärken liegen und sich gezielt auf die Stellenangebote bewerben, für die er besonders geeignet ist. Um seine Eignung festzustellen, muss sich jeder Bewerber das Anforderungsprofil der Stellenbeschreibung genau anschauen und darauf achten, ob er die erforderliche Mindestqualifikation, dies sind die sogenannten Muss-Kriterien, besitzt. Sollte dies der Fall sein, empfiehlt sich die Absendung einer Bewerbung, die neben einem aussagekräftigen Lebenslauf auch ein individuell verfasstes Anschreiben enthalten muss.
Weitere Informationen unter:
http://www.jobtonic.ch/