22. April 2015 – Xing, Facebook, LinkedIn oder 
Twitter – Onlineauftritte sind für die Karriere inzwischen so 
wichtig, wie noch vor einigen Jahren die gedruckte Visitenkarte. „In 
den sozialen Netzwerken können wir uns so inszenieren, wie wir uns 
selber sehen und auch von potenziellen Vorgesetzten oder 
Geschäftspartnern wahrgenommen werden möchten“, weiß Anja Delastik, 
Chefredakteurin COSMOPOLITAN, „darum ist es besonders wichtig, sich 
über seine Onlineprofile Gedanken zu machen.“ Wie Frauen ihre 
Webpräsenzen optimieren können, verraten im aktuellen 
COSMOPOLITAN-Special COSMO@work (05/15, EVT: 09.04.) vier Expertinnen
des Branchennetzwerks „Digital Media Women“ (DMW):
   1.	Show up: Um sein Erscheinungsbild – ob virtuell oder real – 
muss man sich kümmern. Maren Martschenko, Markenberaterin und 
Mitgründerin der Münchner DMW, erklärt: „Ich vergleiche das gern mit 
der Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio – man muss auch hingehen 
und die Geräte benutzen.“ Das bedeutet regelmäßiges Einloggen und 
auch mal analog zum gemeinsamen Mittagessen treffen. Angaben sollten 
stets up to date sein und ganz wichtig: Aufmerksamkeit! Hatte ein 
Kontakt Geburtstag? „Einen Tag später anrufen und persönlich 
gratulieren! So gehen Sie nicht unter im Strom der Gratulanten“, rät 
Ute Blindert, Karriereberaterin und Gründerin von buisnessladys.de.
   2.	Persönlichkeit: Stechen Sie aus dem Wust von 
Social-Media-Profilen mit Ihrer Persönlichkeit hervor. „Profis 
punkten unter –Interessen– nicht mit langweiligen Allgemeinplätzen 
wie –Musik, Reisen, Kochen–, sondern beispielsweise mit Konkretem wie
–Elektro Polka, Inseln mit Hanglage, vietnamesische Suppen–„, verrät 
Kixka Nebraska, Profilagentin und DMW-Mitbegründerin. Das Profilfoto 
sagt noch viel mehr über Sie aus und sollte daher die 
Schokoladenseite betonen: „Gönnen sie sich vor dem Styling und 
Shooting eine ausgiebige Ganzkörper-Session beim Lieblingsmasseur“, 
so Nebraska.
   3.	Erreichbarkeit: Wollen Sie gefunden werden, dann aktivieren Sie
die Auffindbarkeit in Suchmaschinen. Das gilt vor allem für 
Freiberufler. Wer sich außerdem Gedanken darüber macht, welche 
Suchbegriffe Auftraggeber benutzen, erhöht die Wahrscheinlichkeit in 
dessen Blickwinkel zu rutschen: „Die Innenarchitektin bietet also 
nicht nur –Interior Design–, sondern ergänzt detaillierter die 
Schwerpunkte: skandinavisch, retro, Bohème-Chic.“
   Auf dem Business-Netzwerk Xing lädt COSMOPOLITAN Karrierefrauen in
der Community COSMO@work zum Austausch ein. Hier gibt es auch 
zusätzliche Informationen zum Heft, wertvolle Karriere-Tipps sowie 
Hinweise zu den COSMO@work-Events.
Hinweis für Redaktionen:
   Den vollständigen Artikel finden Sie COSMOPOLITAN-Special 
COSMO@work 05/2015 (seit 16.04.2015 im Handel). Auszüge sind bei 
Nennung der Quelle „COSMOPOLITAN“ zur Veröffentlichung frei.
Über COSMOPOLITAN
   COSMOPOLITAN gehört zu den weltweit bekanntesten Premiummarken, 
erscheint mit 53 Ausgaben in 79 Ländern und ist mit rund 42 Millionen
Leserinnen das größte Frauenmagazin der Welt. fun. fearless. female. 
– Mit diesem Empowerment Leitsatz unterstützt COSMOPOLITAN ihre 
Leserinnen in allen Lebensbereichen mit höchster Kompetenz: Job & 
Karriere, Partnerschaft & Erotik sowie Beauty & Fashion – und das 
seit knapp 35 Jahren! Die cosmopolitische, moderne und visionäre 
Leserin ist zwischen 20 und 49 Jahre alt, erfolgreich im Job und 
finanziell unabhängig. COSMOPOLITAN begeistert mit einer starken 
Auflagen-Performance.
Die Bauer Media Group ist eines der erfolgreichsten Medienhäuser 
weltweit. Mehr als 600 Zeitschriften, über 400 digitale Produkte und 
50 Radio- und TV-Stationen erreichen Millionen Menschen rund um den 
Globus. Darüber hinaus gehören Druckereien, Post-, Vertriebs- und 
Vermarktungsdienstleistungen zum Unternehmensportfolio. Mit ihrer 
globalen Positionierung unterstreicht die Bauer Media Group ihre 
Leidenschaft für Menschen und Marken. Der Claim „We think popular.“ 
verdeutlicht das Selbstverständnis der Bauer Media Group als Haus 
populärer Medien und schafft Inspiration und Motivation für die rund 
11.000 Mitarbeiter in 16 Ländern.
Pressekontakt:
Bauer Media Group
Unternehmenskommunikation
Anna Hezel
T +49 40 30 19 10 74
anna.hezel@bauermedia.com
