
Es ist eine Bilanz, die sich sehen lassen kann: Die baramundi software AG erreichte 2012 ein Umsatzwachstum von fast 30 Prozent. Damit setzte baramundi das dynami-sche Wachstum der Vorjahre fort. Inzwischen ist die baramundi Management Suite, die eine integrierte Verwaltung von Notebooks, PCs, Servern, Smartphones und Tablets ermöglicht, bei mehr als 1.000 Kunden im Einsatz – rund 200 von ihnen kamen 2012 neu hinzu.
Wachstum mit Innovationen und hoher Qualität
Mit gleich drei neuen Produktversionen und zwei komplett neuen Modulen unterstrich baramundi 2012 die Position als Innovationsführer. Der Softwarehersteller erweiterte seine Lösung um ein komplett im eigenen Haus entwickeltes Modul zur Verwaltung mo-biler Geräte. Es macht den Einsatz einer Standalone-Anwendung für das Mobile Device Management entbehrlich. Ebenfalls neu entwickelt und erfolgreich eingeführt wurde baramundi Energy Management, das durch intelligente Energierichtlinien den Stromver-brauch von PC-Arbeitsplätzen spürbar reduziert. Die Effizienz wurde durch den TÜV Rheinland gemessen, bestätigt und zertifiziert.
„Die sichere Integration mobiler Geräte in die IT und steigende Energiekosten sind Themen, mit denen sich IT-Verantwortliche auseinandersetzen müssen. Wir bieten mit der baramundi Management Suite eine überzeugende Lösung für diese Herausforde-rungen“, erklärt Bernd Holz, Vorstand Entwicklung und Services.
Zufriedene Anwender und mehrere Auszeichnungen
Die herausragende Qualität der Produktpalette und Services zeigte sich in einer Umfra-ge, die im März 2012 durch das unabhängige Marktforschungsinstitut TNS Prognostics durchgeführt wurde, 99 Prozent der Anwender waren begeistert von der Qualität der Software. 97 Prozent lobten den Support – kein Wunder: So konnte 2012 die Hälfte aller Anfragen bereits am ersten Tag abgeschlossen werden, rund zwei Drittel spätestens am zweiten Tag. Das Qualitätssiegel „Software Made in Germany“ oder der höchste Micro-soft Partnerstatus „Gold“ belegen ebenfalls die hohe Güte der baramundi Produkte.
Einsatz für Umwelt und Gesellschaft
Das soziale Engagement baute baramundi 2012 deutlich aus. So startete das Unter-nehmen eine Kooperation mit der weltweiten Klimaschutzinitiative Plant-for-the-Planet. 20 Prozent der Lizenzeinnahmen aus dem neuen Green-IT-Modul baramundi Energy Management fließen an die Organisation, die durch die globale Neuanpflanzung von Bäumen gegen den Klimawandel kämpft.
baramundi setzt auch 2013 auf stabiles Wachstum
Mit der Freigabe von Release 8.8.2 der baramundi Management Suite erweiterte baramundi seine Management Suite zu Beginn des Jahres 2013 um zahlreiche Funktio-nen, unter anderem durch die Unterstützung des Apple Volume Purchase Programs und des Microsoft Threat Management Gateways. Auf der CeBIT gibt das Augsburger Un-ternehmen an Stand D11 in Halle 3 bereits einen Ausblick auf die nächste Neuerung: das Management von Geräten mit dem Betriebssystem Windows Phone 8.
Neben dem Ausbau der Produktpalette setzt baramundi auf ein verstärktes Engagement auf Auslandsmärkten. Uwe Beikirch, Vorstand Vertrieb und Finanzen: „Wir sehen die baramundi software AG hervorragend gerüstet, unsere Ziele für 2013 zu erreichen. Als zuverlässiger Partner bieten wir unseren Kunden eine überzeugende Lösung für aktuelle und kommende Aufgaben, mit denen Unternehmen bei der Verwaltung ihrer IT-Landschaft konfrontiert sind.“
Weitere Informationen unter:
http://www.baramundi.de