Die Initiatoren und Entwickler des Branchenbuch IT-Sicherheit schauen auf eine äußerst positive Entwicklung des Hochschulprojekts vom Institut für Internet-Sicherheit der Fachhochschule Gelsenkirchen zurück. „Wir haben bei unserem IT-Sicherheitsportal von Anfang an auf Neutralität und Nichtkommerzialität gesetzt. Der 1.000ste Anbieter ist für uns eine Art Meilenstein und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ sagt Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit der Fachhochschule Gelsenkirchen. Seit Mitte 2007 verschaffen sich eine Vielzahl von Privatpersonen und Unternehmern einen Überblick über den IT-Sicherheitsmarkt und suchen passende Lösungen und Anbieter nach individuellen Kriterien über das Portal. Unternehmer können so zum Beispiel den passenden Dienstleister für ein Datensicherungssystem in ihrer Nähe finden. „Wo finde ich denn sonst einen neutralen und umfassenden Überblick vom IT-Sicherheitsmarkt!“ schreibt ein Branchenbuch-Nutzer.
++ Neue erfolgreiche Angebote für Anwender und Anbieter ++
Neben der Weiterentwicklung und Optimierung von bestehenden Diensten arbeitet das Entwicklerteam kontinuierlich an neuen Angeboten. So entstand auf Wunsch vieler Anwender beispielsweise die Jobbörse IT-Sicherheit, die durch die Kooperation mit führenden Online-Stellenbörsen (u.a. Monster, StepStone und JobScout24.de) mittlerweile zur größten Stellenbörse in Deutschland herangewachsen ist. Mehr als 1.700 Stellenanzeigen für Berufseinsteiger und Erfahrene sind dort verzeichnet.
Neben der Suchfunktion für Produkte, Dienstleister und Stellenausschreibungen bietet das Brachenbuch IT-Sicherheit einen umfassenden Ratgeber: Tipps und Handlungsempfehlungen aus den Bereichen IT-Basisschutz und IT-Recht bieten den Anwendern einen großen Mehrwert im Umgang mit dem Computer. Stetig steigende Nutzerzahlen zeigen, dass das Angebot ankommt: monatlich verzeichnen die Mitarbeiter vom Institut für Internet-Sicherheit mehrere 100.000 Seitenzugriffe. Kurzfristig wird das Angebot um einen umfassenden Terminkalender und – Planer für IT-Sicherheitstermine erweitert. Vorträge, Seminare und weitere Veranstaltungen können dann von den Anbietern geplant und für Interessierte eingetragen werden.