Die Industrie braucht qualifizierten Nachwuchs. 
Und junge Menschen brauchen Anregungen, in welchen Bereichen sie gute
Chancen auf einen herausfordernden Beruf mit guten 
Karriereperspektiven haben. Beiden Bedürfnissen kommt Tec2You 
entgegen. Bereits zum achten Mal ist die Nachwuchsinitiative Teil der
HANNOVER MESSE. 
   Unternehmen präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber in einem 
spannenden industriellen Umfeld. Schüler und Studienanfänger treten 
in direkten Kontakt mit der Wirtschaft und können den Grundstein 
ihrer späteren Laufbahn legen. Vor allem aber haben sie die Chance, 
die Faszination der Technik live zu erleben. Schirmherrin von Tec2You
ist Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung.
   „Die HANNOVER MESSE ist ein hervorragender Ort, um die 
Begeisterung für technische Berufe zu wecken“, sagt Dr. Jochen 
Köckler, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG. „Die Unternehmen 
haben bei Tec2You die Chance, dem Nachwuchs jobliche Perspektiven 
aufzuzeigen, sie früh an sich zu binden und damit auch ihre eigene 
Zukunft zu sichern.“ Tec2You richtet sich an Schüler der 
Sekundarstufe II und Berufsschüler. Auch Studierende aus 
naturwissenschaftlichen Zweigen sind eingeladen, einen Blick in die 
berufliche Realität der Industrie zu werfen. Die Tec2You-Teilnehmer 
kommen für einen kompletten Messetag nach Hannover. Dort stehen 
Guides bereit, um sie in Gruppen und nach bestimmten 
Themenschwerpunkten über das Messegelände zu führen. Während dieser 
Touren sprechen die Schüler und Studenten mit erfahrenen Technikern, 
Ingenieuren und Young Professionals, die von ihrem eigenen 
beruflichen Werdegang erzählen. Die Anreise zu Tec2You wird von den 
Partnerunternehmen finanziell unterstützt. Damit fördert die 
Nachwuchsinitiative auch die Kooperation zwischen Wirtschaft und 
Schulen. So können Unternehmen ganz konkret Schüler aus 
Abschlussklassen ihrer Region zur HANNOVER MESSE einladen und auf 
sich als potenzielle Arbeitgeber aufmerksam machen. 
Rittal: Zukunft mit System
   „Zukunft mit System“ – unter dieser Überschrift präsentiert sich 
Rittal im Rahmen von Tec2You 2014auf der HANNOVER MESSE. Mit 
perfektem Teamplay erzielt man die besten Ergebnisse – wer das einmal
ausprobieren möchte, der ist auf dem Rittal-Stand in Halle 11 D 
richtig. Dort haben die Auszubildenden von Rittal einen Life-Kicker 
aufgebaut, sodass bereits zwei Monate vor der Fußball-WM in Brasilien
schon richtiges Weltcup-Feeling aufkommt: Tec2You-Besucher können in 
Gruppen gegeneinander antreten und sich in Schnelligkeit und Teamplay
messen. Der Mannschaft mit der höchsten Torzahl winkt als Preis ein 
attraktiver Fan-Schal in Deutschlandfarben, mit dem die Sieger 
bestens für das große Fußballfest im Sommer gewappnet sind. Außerdem 
kann man sich auf dem Tec2You Stand über die Ausbildungs- und 
Studienmöglichkeiten bei Rittal informieren. Wer sich danach noch 
eingehender über die Welt der Schaltschranktechnik informieren will, 
der ist auf dem Rittal Stand gleich nebenan in Halle 11 willkommen!
Harting: Köpfchen gefragt beim „Rate-H“
   Faszinierende Ideen stehen auch dieses Jahr beim Tec2You Stand der
HARTING Technologiegruppe im Mittelpunkt. Auszubildende des 
Familienunternehmens zeigen, wie sie Technik und Spaß in neuen und 
bekannten Spielen miteinander verbinden. Beim „Rate-H“ ist Köpfchen 
gefragt: es sind Steckverbinder unterschiedlicher Größe und Form zu 
schätzen, die in einem „H“ auf dem Stand präsentiert werden. Wer den 
richtigen Tipp abgibt, dem winken 500 Euro für die Klassenkasse. Wer 
sein Wissen unter Beweis stellen will, der ist beim Geniespiel genau 
richtig und der Erfolg wird mit dem begehrten „HARTING Strohhut“ 
belohnt. Auch die HARTING RFID-Technik kommt wieder zum Einsatz und 
lädt zu einer Beladung eines Zuges mit Containern ein. Sein Talent 
für räumliches Denken kann beim Biegespiel eingesetzt werden. Und wer
sich ein Bild machen will, der kann sich gemeinsam mit seinen 
Freunden fotografieren, einen Button erstellen und so eine ganz 
persönliche Erinnerung von der HANNOVER MESSE mit nach Hause nehmen.
Phoenix Contact: Mit Spiel und Spaß Technik erkunden!
   Wie funktioniert ein Schaltschrank? Was muss bei der Verdrahtung 
beachtet werden? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es in 
technischen Berufen? All diese Fragen beantworten duale Studenten und
Auszubildende auf dem Tec2You Stand von Phoenix Contact. Dazu können 
Schüler und technisch interessierte Besucher selbst mit einfachen 
Übungen ausprobieren, wie ein Schaltschrank verdrahtet werden muss. 
Ein spannendes Handballduell fordert Geschicklichkeit und 
Treffsicherheit. Das deutsche und amerikanische Gewinnerteam des 
Schülerwettbewerbs Nanoline Contest 2014 stellt seine prämierten 
Projekte vor. Bei diesem Wettbewerb nutzen junge Tüftlerteams die 
einfach zu programmierende Nanoline Steuerung, um neue und 
interessante Automatisierungsideen an den Start zu bringen. Ebenso 
bietet sich den Besuchern die Gelegenheit, sich über den 
internationalen Technologiewettbewerb xplore New Automation Award zu 
informieren. 
Siemens: Selbständiges Löten von LED-Herzen
   Im Tec2You-Pavillon finden Schülerinnen und Schüler vielseitige 
Informationen rund um den Berufseinstieg bei Siemens. Dort werden 
zahlreiche Ausbildungsgänge wie etwa die Möglichkeit eines dualen 
Studiums oder die Ausbildung an der Siemens Technik-Akademie 
vorgestellt. In einem Test können die Jugendlichen ihre Interessen 
und Neigungen auswerten und dazu passende Ausbildungsalternativen für
sich selbst herausfinden. Außerdem können sie Technik live erleben: 
Beim selbstständigen Löten von LED-Herzen ist Fingerfertigkeit 
gefragt. 
   Im interaktiven Power Matrix Game werden die Besucher des 
Siemens-Standes zu erfolgreichen Energie-Managern für Städte der 
Zukunft. Versorge deine Stadt mit dem perfekten Energie-Mix: Es geht 
um das Errichten von Energieanlagen und die optimale Nutzung von 
Wind, Sonne und Wasserkraft. Energie-Ressourcen müssen dabei 
geschickt auszubalanciert werden, damit die Stadt erfolgreich wachsen
und florieren kann – und das in einer sauberen Umwelt.
„Wie kommt das Eis an den Stiel?“ – ZVEI beteiligt sich an Tec2You
   „Der Fachkräftemangel hat Deutschland längst eingeholt. Gerade in 
der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie werden Ingenieure 
händeringend gesucht. Die HANNOVER MESSE als weltweit wichtigstes 
Technologieereignis bietet einen einzigartigen Rahmen, um junge 
Menschen für Technik zu begeistern“, sagt Gunther Koschnick, 
Geschäftsführer des Fachverbands Automation im ZVEI. 
   Daher engagiert sich der ZVEI erneut mit seiner Initiative, bei 
der die Jugendlichen Technik spielerisch und gemeinschaftlich erleben
und sich parallel über technische Berufe informieren können. Das 
Motto auf dem diesjährigen ZVEI-Stand lautet: „Wie kommt das Eis an 
den Stiel?“ – ein Prozess, der hochautomatisiert und dennoch auch für
Jugendliche nachvollziehbar ist. Die Elektroindustrie macht der 
Jugend damit im direkten Kontakt klar, dass ein Ingenieurstudium die 
beste Entscheidung ist, wenn es um persönliche Freiräume, 
Entwicklungsmöglichkeiten und vor allem um die eigene 
Zukunftssicherheit geht. 
VDE: Irgendwas mit Technik – irgendwie gar nicht schlecht
   „Mit Technik kannst du die Welt verändern – sogar richtig 
spannend“. Am VDE-Stand von Tec2You wird demonstriert, was man mit 
Technik alles machen kann. Bei der Aktion E-LAB Live wird der eigene 
Bastelsatz zusammen gelötet und im VDE aktive Studenten zeigen, wie 
das geht. Darüber hinaus wird über Schülerwettbewerbe informiert. Bei
Invent a Chip entwickeln Schülerinnen und Schüler kreative Mikrochips
– der Sieger von letztem Jahr hat eine automatische Fahrradschaltung 
mit einem Computerchip konzipiert. Der Chip schaltet automatisch in 
den richtigen Gang, was gerade bei bergigem Gelände hilfreich ist. Im
Rahmen von Tec2You ist der VDE mit dem VDE YoungNet und dem 
VDE-Institut vertreten. 
Kluge Köpfe für das Land der Ideen
   „Deutschland – Land der Ideen“ möchte mit Tec2You als 
einzigartiger Aktionsplattform die Zusammenarbeit von Schulen, 
Wirtschaft und Wissenschaft fördern, um Schülern die faszinierende 
Welt der Technologie nahe zu bringen und praxisnah mehr über mögliche
Ausbildungsberufe und potenzielle Arbeitgeber zu erfahren. „Die 
Begeisterung junger Menschen für Technikberufe ist ein wichtiger 
Erfolgsfaktor für die Zukunft des Wirtschafts- und 
Forschungsstandorts Deutschland. Als Standortinitiative ist es uns 
ein besonderes Anliegen, heute schon die gut ausgebildeten 
Ingenieure, Techniker und Forscher von morgen zu fördern. Tec2You 
leistet hier einen wertvollen Beitrag“, sagt Ariane Derks, 
Geschäftsführerin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“. 
„Komm, mach MINT.“
   Spannende neue Experimente zum Mitmachen und natürlich die 
beliebte MINT-Box, in der das persönliche Statement zu Mathe, 
Informatik, Naturwissenschaft und Technik abgegeben werden kann – das
alles finden Schülerinnen am „Komm, mach MINT.-Stand“ im 
Tec2You-Pavillon. Weibliche Rollenvorbilder der VDI RoleModels geben 
Einblicke in ihren Arbeitsalltag und präsentieren Experimente wie das
singende Theremin und die sprudelnde Wasserklangschale. Im MINT-Quiz 
können Schülerinnen testen, welcher MINT-Typ sie eigentlich sind. 
„Komm, mach MINT.“ – der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen 
zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien will das Bild 
der MINT-Berufe in der Gesellschaft verändern und ist Teil der 
Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung „Aufstieg durch 
Bildung“. 
World Skills Germany
   Die nationale Trägerorganisation WorldSkills Germany beteiligt 
sich ebenfalls an Tec2You. Anliegen des Interessenverbandes ist es, 
mithilfe beruflicher Leistungswettbewerbe und der Teilnahme an 
nationalen und internationalen Meisterschaften, junge Menschen für 
technische Ausbildungen zu begeistern. Mit Blick auf den wachsenden 
Bedarf an qualifizierten Fachkräften bieten die von WorldSkills 
Germany und ihren Partnern initiierten Berufswettbewerbe vielen 
Azubis und Fachleuten die Chance, ihr Können mit anderen zu messen. 
Die Aussicht auf den Titel eines Deutschen oder Welt-Champions seines
Fachs motiviert zu Bestleistungen in der Ausbildung und eröffnet 
beste berufliche Perspektiven. Als ideale Plattform rund um 
Nachwuchsarbeit im technischen Bereich deckt sich Tec2You mit den 
Zielen der Initiative für berufliche Orientierung und dem damit 
verbundenen Anliegen von WorldSkills Germany. „Finde deinen 
Traumberuf – und vielleicht den Weg ins Deutsche Team zur nächsten 
WorldSkills in Brasilien 2015″ – der Messestand informiert Schüler 
wie Ausbilder, Lehrer wie Azubis über die WM der Berufe, Anliegen und
Initiativen der nationalen Trägerorganisation WorldSkills Germany. 
Drei Grundlagenprojekte – New Automation e. V.
   Gleich mit drei Grundlagenprojekten beteiligt sich der Verein New 
Automation in der Tec2You-Projektwerkstatt im Pavillon P11/C an der 
Nachwuchsinitiative Tec2You. Das RoboDanceCamp für Jugendliche im 
Alter von 14-16 Jahren bietet einen ersten Einstieg in die 
Programmierung von Steuerungen und Roboter. Für Schüler im Alter von 
16-18 Jahren gibt es das eMobilityCamp. Dort geht es um 
Elektroantriebe für Fahrräder, „Personal Transporter“, Kleinfahrzeuge
sowie um das Thema Ladetechnik. Mit dabei ist auch das Team 
HorsePower der Formula Student sowie ein Siegerteam der australischen
WorldSolarChallenge aus dem Partnerland Holland. Mit dem 
AutomationCamp richtet sich der Verein an Studenten technischer 
Studienrichtungen und fokussiert industrielle Steuerungstechnik sowie
Roboterthemen. 
   Aufgabe des New Automation e. V. ist es, über ein 
industriegeführtes Netzwerk eine Basis für das Zusammenwirken von 
Bildungseinrichtungen und Industrieunternehmen zu schaffen sowie 
langfristige Patenschaften zu vermitteln. Darüber hinaus steht die 
Unterstützung von Bildungseinrichtungen bei der Planung und Umsetzung
von Praxisprojekten im Bereich Automatisierungstechnik im 
Mittelpunkt. Gründungsmitglieder sind neben dem Verband ZVEI die 
Firmen Phoenix Contact, Rittal, SEW Eurodrive, Pepperl + Fuchs, ITQ, 
Christiani sowie die Robotation Academy. 
Über Tec2You
   Tec2You ist eine gemeinsame Initiative der Deutschen Messe und 
„Deutschland – Land der Ideen“ mit Unterstützung von Wirtschaft, 
Wissenschaft und Politik. Die Idee zu Tec2You ist nach der HANNOVER 
MESSE 2006 auf Anregung der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel 
entstanden. Neben dem Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. 
(BDI), dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. 
V. (ZVEI), dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. 
(VDMA) und dem Verband der Elektrotechnik Elektronik 
Informationstechnik e. V. (VDE) beteiligen sich Unternehmen wie 
HARTING, Phoenix Contact, Rittal und Siemens als Tec2You-Partner. 
   Informationen zum Programm von Tec2You, zur Teilnahme, Anmeldung 
und Unterstützung bei der Anreise gibt es im Internet unter 
www.hannovermesse.de/Tec2You.
HANNOVER MESSE – Get new technology first!
   Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 7. bis 11. April 
2014 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2014 vereint sieben
Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy, MobiliTec, 
Digital Factory, Industrial Supply, IndustrialGreenTec und Research &
Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2014 sind 
Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, 
Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und 
Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Die Niederlande 
sind das Partnerland der HANNOVER MESSE 2014.
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Silke Gathmann
Tel.:   +49 511 89-3 16 14
E-Mail: silke.gathmann@messe.de
Weitere Informationen unter:
http://
