Heutzutage kann man theoretisch fast alles im Internet bestellen. Auch Pflanzen und sogar Baustoffe kann man online kaufen. Der virtuelle Baumarkt hat einiges zu bieten.
Der Sommer als ideale Zeit für Garten- und Heimwerkerprojekte
Der Sommer lockt viele Hobbygärtner und -heimwerker nach draußen. Ob große oder kleine Pläne, der Trend geht dabei zum Selbermachen. Statt teure Handwerker zu bestellen, wird angepackt. Inspiration und Anleitungen dafür findet man ebenfalls online auf Heimwerkerseiten. Dort gibt es unzählige einfache Tipps mit denen der Garten zum Hingucker wird. Dass die Kreation am Ende nicht so perfekt ist wie vom Profi, zählt dabei kaum. Viel wichtiger ist, dass sie von einem selbst stammt. Mit der Zeit sammelt man außerdem Erfahrungen und wird immer besser, sodass das Heimwerkeln irgendwann wie beim Experten klappt.
Baustoffe online bestellen
Für die Heimwerker-Projekte kann man sogar Baustoffe online bestellen und spart sich so den Besuch im Baumarkt. Auch Gartenpflanzen und kleine Bäume können ebenfalls im Netz ausgesucht und bestellt werden. Der Online-Service ist dabei gut. Baustoffversandhandel bieten auf ihren Webseiten Service-Hotlines und Kontaktformulare, über die Kunden sich fachlich beraten lassen können. Außerdem gibt es oft auch einen Zuschnittservice. Hier können Kunden die bestellten Materialien vor der Lieferung auf ihre Wunschmaße zuschneiden lassen. Die Materialien werden innerhalb weniger Tage direkt nach Hause geliefert. Außerdem besteht oft auch die Möglichkeit, zunächst auf Rechnung zu bestellen. Das hat den Vorteil, dass man im Falle eines Rückversands nicht auf die Erstattung der Kosten warten muss. Allerdings ist eine Bestellung auf Rechnung nicht immer möglich.
Tipps für den Einkauf im virtuellen Baumarkt
Insgesamt ist der Service im virtuellen Baumarkt gut. Dennoch sollten Hobby-Heimwerker ein paar Hinweise für Online-Einkauf im Baumarkt beachten. Denn auch bei einer Bestellung im Internet haben Verbraucher Rechte. Kommt das Produkt beispielsweise schon beschädigt an, muss die Lieferung nicht angenommen werden, sondern kann diese direkt zurückschicken. Der Händler ist bis zur Auslieferung dafür verantwortlich, dass Bestellungen unbeschadet beim Kunden ankommen. Auch bei Unzufriedenheit im Gebrauch oder Mängeln, die erst nach dem Auspacken entdeckt werden, gilt das Widerrufsrecht und der Händler muss den Mangel entsprechend beheben. Ein besonderer Hinweis gilt dem Rücktransport von größeren Baustoffen. Wenn beispielsweise der Kauf eines Gartenhäuschens widerrufen werden soll, kann es sein, dass der Käufer für die Kosten des Rückversands aufkommen muss, sofern der Händler vorab ordnungsgemäß über diese informiert hat. Daher gilt, dass auf jeden Fall auch das Kleingedruckte aufmerksam gelesen sollte, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Bild 1: ©istock.com/AJ_Watt
Bild 2: ©istock.com/Drbouz