Mit XSEARCH ePublishing Suite zu herausragender User Experience

Seehausen am Staffelsee / Stuttgart, den 23.11.2015 – eJournal Portal von Klett-Cotta mit neuem Gewand

Die eJournal Plattform des Klett-Cotta Verlags geht in eine neue Runde. Das Release setzt auf Speed, Simple und Smart.

Geschwindigkeit und User Experience stehen im Fokus der kontinuierlichen Weiterentwicklung der eJournal Plattform von Klett-Cotta. Dank des Einsatzes neuester Technologien in Verbindung mit der XSEARCH ePublishing Suite werden diese Ziele im agilen Prozess mit regelmäßigen Update-Zyklen erreicht und in enger Abstimmung mit dem Kunden innovative Produktentwicklung durch die Weitkämper Technology GmbH gelebt.

notebook merkur

Grundlage für diesen stetigen Prozess sind Usability Analysen und Befragungen, die alle ein gemeinsames Ziel haben: eine Plattform mit herausragender User Experience für den Nutzer zu schaffen.

Speed

Geschwindigkeit ist das A und O jeder Plattform. Modernste Technologien zusammen mit der XSEARCH ePublishing Suite garantieren super schnelle Interaktion mit der Web Seite in allen Belangen.

Simple

Die durchdachte und intuitive Benutzerführung sowie das klare Design sorgen für einfache und zielgerichtete Bedienung bei Endbenutzern, Organisationen und Bibliotheken. Und das auf allen Endgeräten.

Smart

– Community Funktionen oder die automatische Anzeige interessanter Bücher zum Thema aus dem Shop Angebot des Verlags stärken das Branding.
– RSS Feeds halten die Nutzer ständig auf dem Laufenden.
– Die semantische Suche schlägt automatisch passende Artikel zum Thema vor:

similar documents merkur

– Die „Meinten Sie“ Funktion sorgt für ein weiteres Aha Erlebnis bei der Suche:

dym merkur

– Der Keyword Extractor im Backend unterstützt Autoren und Redaktion mit seiner automatischen Verschlagwort.
– Die umfassenden Suche- und Nutzungsstatistiken ermöglichen eine permanente Erfolgskontrolle.

Über Klett-Cotta

Im Verlag Klett-Cotta erscheint ein Buch- und Zeitschriftenprogramm mit breitem Themenspektrum: von Literatur und Fantasy, über allgemeines Sachbuch, Geschichte, Politik und Philosophie bis hin zu Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychologie und Erziehung. Jede der sechs Zeitschriften, die bei Klett-Cotta erscheinen, setzt in ihrem Bereich Maßstäbe.

Die beiden Namen Klett und Cotta, verbunden mit dem Phantasievogel Greif, stehen für zwei Traditionsstränge, die bei der Neugründung des Verlags 1977 zusammengeführt wurden.

Cotta, gegründet 1659, der maßgebliche Verlag der deutschen Klassik, steht für große Literatur und Philosophie, wie sie sich auch in der verlegerischen Betreuung von Johann Friedrich von Cotta, des Verlegers von Goethe, Schiller und anderen herausgebildet hatte.

Die zweite Traditionslinie geht zurück auf den Verlag, den Ernst Klett zwischen 1936 und 1976 entwickelt hat. Das Programmspektrum greift weit aus: Von der literarischen Fantasy, die wir heute in der Hobbit Presse finden, über die Psychoanalyse, Psychologie, Pädagogik einschließenden Humanwissenschaften, das aufregende, weil immer den Menschen und seine Kultur berührende Sachbuch, bis hin zu dem literarisch-intellektuellen Erbteil zugehörigen Essay.