Industriekommissar Tajani mit aufblasbarer
Schwimmente und einem Kindermusikclip übers CE-Zeichen waren eine
komische Abwechslung in der eher steifen Pressekonferenz der
EU-Behörde. Doch Spaß macht das Thema gefährliches Spielzeug und
giftige Kleidung lange nicht. Alle paar Monate erinnert die
Kommission an die scharfen Sicherheitsregeln, die Hersteller
einhalten und Händler einfordern müssen. Denn solange schwarze Schafe
das EU-Sicherheitszeichen falsch verwenden, ist das System nicht
zuverlässig. Das kratzt am Vertrauen der Verbraucher. Solange muss
jeder Einzelne genau hinschauen, was im Kinderzimmer landet und den
gesunden Menschenverstand, Augen und Nase benutzen. Kleidung zu
Spottpreisen, die schon nach Chemie stinkt, ist verdächtig. Manche
Krankmacher aber zeigen sich nur im Labor. Deshalb sind wir auf
verantwortungsbewusste Hersteller und scharfe Kontrollen angewiesen.
Denn bisher scheinen Geld- und Gefängnisstrafen für solche, die das
große Geschäft mit möglichst billigen Waren in Europa machen wollen,
noch nicht ausreichend abzuschrecken.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Weitere Informationen unter:
http://