Mitteldeutsche Zeitung: Sonntagsausgabe der Mitteldeutschen Zeitung zum 25. Jahrestag des Mauerfalls Bundespräsident Gauck würdigt Chancen, die die gewonnene Freiheit ermöglicht

Zum 25. Jahrestag des Mauerfalls gibt die
Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung erstmals in ihrer Geschichte eine
Sonntagsausgabe heraus. Reportagen, Interviews, Porträts und Analysen
beleuchten das historische Ereignis auf 68 Seiten. Breiten Raum
nehmen in der MZ am kommenden Sonntag Beiträge ein, die schildern,
wie nach dem Mauerfall Ost und West zueinander fanden und sich
gesellschaftliche Werte wandelten. „25 Jahre nach dem Mauerfall will
die MZ gerade jüngeren Lesern erklären, dass die deutsch-deutsche
Grenze anders als andere Grenzen menschenverachtend war und tödlich
sein konnte“, so Hartmut Augustin, Chefredakteur der Mitteldeutschen
Zeitung. Umfassend wird das mit Grafiken, Fotos und Erlebnissen über
die Zeit des Kalten Krieges illustriert. Zeitzeugen berichten über
ihre persönlichen Erfahrungen in den Jahrzehnten der Trennung.

Zu den Höhepunkten der Ausgabe gehört ein Interview mit
Bundespräsident Joachim Gauck, der seine Landsleute ermutigt, immer
wieder neu die Möglichkeiten zu nutzen, die die gewonnene Freiheit
ihnen bietet. Aufgezeichnet hat die Mitteldeutsche Zeitung ein
Gespräch zwischen dem letzten Staatsratsvorsitzenden der DDR, Egon
Krenz, und dem früheren Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts, Wolfgang
Böhmer, über ihre Sicht auf Mauerfall und deutsche Einheit. Auf einer
Doppelseite lassen sich wesentliche Teile einer beinahe dreistündigen
Debatte beider Ex-Politiker nachlesen. Der Historiker Ilko-Sascha
Kowalczuk spricht im MZ-Interview über Defizite bei der
Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte. Eine umfangreiche Chronik
stellt dar, wie sich nach dem Mauerfall das geeinte Deutschland
entwickelt hat.

Der MZZ-Briefdienst nimmt den Jubiläumstag zum Anlass, einen
Sonderdruck-Ersttagsbrief in einer limitierten Auflage von 1.000
Exemplaren und Sonderbrief-marken herauszugeben. Gemeinsam mit der
68-seitigen Sonderausgabe werden diese – tagaktuell gestempelt – auf
der Saalemesse am Stand der Mitteldeutschen Zeitung am Sonntag zum
Kauf angeboten.

„Wir freuen uns außerordentlich, mit unseren Produkten einen
würdigen Beitrag zu diesem bedeutenden historischen Ereignis zu
leisten“, sagt Tilo Schelsky, Geschäftsführer der Mediengruppe
Mitteldeutsche Zeitung. Die Ausgabe wird allen Zeitungs-Abonnenten am
Sonntag kostenfrei zugestellt. Auch die Kunden des E-Paper haben
kostenfreien Zugriff auf die Spezial-Ausgabe. Sie wird am Sonntag bei
über 950 Verkaufsstellen – z.B.: Bahnhofsbuchhandlungen, Tankstellen,
Bäckereien und Cafés im Verbreitungsgebiet, in Leipzig, Magdeburg und
Erfurt – zum Preis von 2,50 Euro verkauft. Auch zu den
Festveranstaltungen zum Jubiläum in Marienborn und Helmstedt wird die
Sonderausgabe der Mitteldeutschen Zeitung geliefert. Von Montag an
startet der Verkauf für maximal vier Wochen in weiteren 1800
Presseverkaufsstellen. Die Zeitung kann aber auch unter www.mz-web.de
als PDF-Version geladen oder als gedruckte Version bestellt werden.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200