Für die Langzeitarbeitslosen hat sich hingegen
erschreckend wenig verbessert. Der Großteil von ihnen hängt fest in
einer Endlosschleife der Hoffnungslosigkeit. Die Gründe, warum sie
keinen Fuß auf dem Arbeitsmarkt fassen können, sind dabei
unterschiedlich: Manche gelten als zu alt. Manchen fehlt die
geeignete Qualifikation. Manche können keine weiten Wege oder
Schichtarbeit auf sich nehmen, weil sie Kinder oder andere
Familienangehörige betreuen müssen. Manche haben sich selbst
aufgegeben. Doch kann sich eine Gesellschaft, die gerade heiß über
den Zuzug ausländischer Fachkräfte diskutiert, diesen Zustand
leisten? Nein.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200