Es wäre in der Tat naiv zu glauben, dass Armstrong
seine Siege sauber errungen hat. Es gibt diverse Kronzeugen gegen ihn
und – gern vergessen – aus dem Jahr 1999 existiert ein positiver Test
auf Epo, der aus formalen Gründen juristisch nicht verwertbar war.
Mit der drohenden Sperre kann man also ganz gut leben. Ganz anders
wäre das aber mit der Aberkennung seiner Tour-Siege und der
Neusortierung, die sich daraus ergeben würde. Die sieben Erfolge
gingen nun nämlich an: Jan Ullrich (2000, 2001, 2003) – bekam wegen
Doping-Vergehen alle Resultate ab 2005 gestrichen. Alex Zülle (1999)
– im Rahmen des Festina-Skandals 1998 geständiger Doper. Joseba
Beloki (2002) – im Fuentes-Skandal 2006 von der Tour ausgeschlossen.
Andreas Klöden (2004) – im Freiburger Dopingskandal 2009 von einer
Expertenkommission als Blutdoper bezeichnet. Und Ivan Basso (2005)
− im Jahr 2007 geständig, mit Dopingarzt Fuentes gearbeitet zu
haben (ohne je selbst gedopt zu haben) und für zwei Jahre
gesperrt.Diese Liste offenbart das eigentliche Problem des
Anti-Doping-Kampfes im Radsport.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Informationen unter:
http://