Jenseits der EU setzen auch die Leverkusener längst
auf die in Europa zum Glück noch immer verpönte Gentechnik. Durch ein
Zusammengehen beider Unternehmen würde ein Agrochemie-Riese
entstehen, der die globale Dominanz in einem Markt übernehmen würde,
der ohnehin schon von nur einer Handvoll Firmen dominiert wird. Es
besteht die Gefahr, dass die Abhängigkeit von Bauern insbesondere in
Schwellenländer noch größer wird. Neue Formen der Leibeigenschaft
drohen. Deshalb müssen Wettbewerbshüter bei dem Deal genau
hinschauen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200