Mit speziellen Programmen fördern Bund und
Arbeitsagenturen die Altersgruppe der 25- bis 35-Jährigen ohne
Berufsabschluss. Jene also, die vor zehn bis fünfzehn Jahren keine
Ausbildung begonnen haben oder aus unterschiedlichen Gründen eine
Lehre abbrachen. Das Potenzial dieser Generation ist enorm. Den
jungen Erwachsenen wegen ihres fortgeschrittenen Alters eine
nachträgliche Ausbildung zu verwehren, könnte auch für Unternehmen zu
einem Problem werden. Denn diese Generation strömte zu einer Zeit auf
den Arbeitsmarkt, als es mehr Bewerber als Lehrstellen gab. Nun ist
der Bedarf auf dem Arbeitsmarkt hoch und die Zahl der jungen
Schulabgänger rar. Fachkräfte werden in allen Bereichen gesucht. Es
entsteht eine Lücke, die diese Gruppe schließen kann.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Informationen unter:
http://