Kanzlerin Angela Merkel (CDU) konnte sich süffisante
Bemerkungen nicht verkneifen und wunderte sich darüber, wie ein noch
nicht in Kraft getretener Mindestlohn der Konjunktur schaden könne.
Klarer noch ging Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) auf
Konfrontationskurs zu den Wirtschaftsprofessoren. Mit ihrer Kritik an
den teuren Rentenbeschlüssen treffen die Sachverständigen ins
Schwarze. Den Ärger werden besonders die Nachfolger der Großen
Koalition haben und die Beitragszahler. Die werden ausgerechnet dann
zusätzlich belastet, wenn die Demografie ohnehin teuer genug wird in
Deutschland. Doch haben sich die Weisen keinen Gefallen getan. Ihr
Rückfall in eine streng wirtschaftsliberale Haltung, die mit der
Finanzkrise überwunden schien, macht es der Regierung leicht, Kontra
zu geben.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200