Es bleibt die Frage, ob die Mini-Steckbriefe
tatsächlich ein wirksamer Beitrag sind, um das ursprüngliche Ziel zu
erreichen. Denn der Ausgangspunkt war ja die Absicht, etwas gegen das
grassierende Übergewicht zu tun. Da bleiben Zweifel. Dass Chips und
Schokolade nicht schlank machen, dürfte inzwischen jedes Kind wissen.
Entscheidend ist doch die Gesamtbilanz aus Ernährung und Bewegung,
die noch dazu individuell ausfällt. Somit bleibt der mündige Kunde
eben doch am Ende selbst verantwortlich. Bei allem Respekt vor dem
guten Willen der Brüsseler EU-Gremien: Es bleibt der Eindruck, dass
mit dieser Richtlinie deutlich übers Ziel hinaus geschossen wurde.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Informationen unter:
http://