Auch wenn die Förderung stetig gesunken ist, die
Betreiber erhalten immer noch ein Vielfaches des Preises, den
Kraftwerksstrom an der Börse kostet. Zweitens: Wohin mit dem
Solarstrom? Schon jetzt wird es in den Verteilnetzen in
Süddeutschland äußerst eng, aber jenseits der 50 Gigawatt
Gesamtkapazität wird es für das gesamte Netz kritisch. Derzeit sind
etwa 28 Gigawatt installiert. Der nun gefundene Kompromiss
berücksichtigt dieses Problem scheinbar. Bei 52 Gigawatt soll Schluss
sein mit der Solarförderung – egal, wann das Ziel erreicht wird. Doch
das wird schnell der Fall sein.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Informationen unter:
http://