Ab Januar aber lässt Kuba seine Bürger reisen. Die
Castro-Brüder gewähren ihren Untertanen dieselbe Gnade, die die SED
ihren Bürgern 1989 gab. An der frischen Luft hielt sich der
Sozialismus damals noch ganze drei Monate, dann war die DDR am Ende.
Die Kubaner aber werden mehr Geduld brauchen. Seit Raul Castro an
die Spitze gerückt ist, versucht die Kommunistische Partei, mit
vorsichtigen Reformen bei Beibehaltung des Drucks auf Kritiker,
einen Ausweg aus wirtschaftlicher Stagnation und gesellschaftlicher
Lähmung zu finden. Die Kubaner gehen den Weg bisher mit, so langsam
er auch gegangen wird, denn sie wissen längst, wo er enden wird:
jenseits der Castros.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Informationen unter:
http://