Mitteldeutsche Zeitung: zu Opel

Dass es Bochum erwischt, ist typisch für General
Motors. Die Führungsriege zeichnet sich durch zwei Eigenschaften aus.
Erstens: Die Manager sind ungeduldig. Zweitens: Unter den
handelnden Personen dominieren Kaufleute und Ex-Unternehmensberater.
Kein Wunder, dass sie sich gegen den relativ teuren Standort Bochum
entschieden haben. Stattdessen betreibt der Konzern die Fabrik im
britischen Ellesmere Port weiter – die Beschäftigten dort sind bei
Lohn und Gehalt zu enormen Zugeständnissen bereit. Wer nur Zahlen
hin- und herschiebt, muss zu der Entscheidung gegen Bochum kommen.
In der Branche sind aber Konzerne erfolgreich, die langfristig
denken und sich über Qualität definieren. Nur so können Autobauer in
Europa auf Dauer erfolgreich sein gegen die Konkurrenz aus Fernost.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Weitere Informationen unter:
http://