„Was ist gerecht?“, fragt nun das Institut für
Demoskopie Allensbach und kommt zu dem Ergebnis, dass es für die
Deutschen tatsächlich eine Frage von großer Bedeutung ist. Und sie
wissen ganz gut darüber bescheid. Chancengerechtigkeit hat für sie
einen größeren Stellenwert als Leistungsgerechtigkeit. 90 Prozent
betrachten gleiche Bildungschancen als wichtigsten Garanten für eine
gerechte Gesellschaft. Die Studie enthält zwei Botschaften. Die
Menschen machen sich Sorgen um den sozialen Frieden, aber sie haben
auch klare Vorstellungen, wie er zu erreichen ist. Der Auftrag an
die Politik lautet also, die soziale Frage nicht mehr nur
demonstrativ zu stellen, sondern auch nachvollziehbare Antworten zu
geben.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Informationen unter:
http://