Die DKMS, die größte Spenderdatei in Deutschland,
nahm 2014 ganze 105 Millionen Euro ein – durch Spenden und aus
Erstattungen der Krankenkassen. Diese enorme Zahl verdeutlicht, dass
sich das Geschäft mit den Stammzellen lohnt. Und allein schon
deswegen muss es kritisch beleuchtet werden. Die drängendste Frage
dabei ist: Wie erfolgreich sind Stammzellspenden denn eigentlich? Und
gerade in diesem Punkt gibt es keine eindeutige Antwort. Genaue
Zahlen findet man bei den Spenderdateien nicht. Größere Studien zu
diesem zentralen Thema scheint es nicht zu geben. Doch sollte diese
Ungewissheit abschrecken? Wer überlegt, sich typisieren zu lassen und
aufgrund der fehlenden Fakten noch zögert, dem sei gesagt: Jeder Arzt
wird bestätigen, das die Behandlung mit Stammzellen schwer kranken
Menschen hilft. Im Zweifel sollte man sich also für das Leben
entscheiden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200